FilmeAnimation

Ob im Kino oder im Stream: Animationsfilme erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei gehören zum Genre klassische Zeichentrickfilme wie Die Weihnachtsgeschichte – Scrooge oder computeranimierte Werke wie Ninjago – Tag der Erinnerungen. Viele der Animationsfilme sind für Kinder konzipiert – von Peppa Pig: Die goldenen Stiefel bis Weihnachten mit Caillou.
Ein ungewöhnlicher Verbund von Freunden geht in Abenteuer am Flussufer auf eine packende Reise. Ein Hamster, ein Meerschweinchen und eine Ratte erleben außergewöhnliche Abenteuer auf ihrer Reise entlang eines wilden Flusses. Fans von der seriellen LEGO-Umsetzung Ninjago bekommen auch auf RTL+ filmische Unterhaltung geboten: mit Ninjago Tag der Erinnerungen. Dabei entdecken die mutigen Ninja die mysteriöse Yin-Klinge. Zu den filmischen Umsetzungen im Sortiment der Animationsfilme gehört außerdem Felix – Ein Hase auf Weltreise, eine kinderfreundliche Filmproduktion, die von den Abenteuern von Sophie und des Hasen Felix erzählt. Auf ihrem Campingtrip in Norwegen treffen sie auf die sagenumwobenen Elfen und Trolle. Und die klassische Weihnachtsgeschichte gibt es auch in Zeichentrickform: als Die Weihnachtsgeschichte – Scrooge. Dabei wird die berühmte Erzählung von Charles Dickens in animierter Form für Kinder aufbereitet. Daneben bietet RTL+ weitere Animationsfilme im Sortiment.
In den letzten Jahren wurde der klassische Zeichentrickfilm immer mehr vom computeranimierten Animationsfilm abgelöst. Dabei gehören beide Varianten unzertrennlich zum Genre der Animationsfilme. An die ästhetischen Vorzüge der klassischen Zeichenkunst erinnern die bereits erwähnten Werke wie Felix – Ein Hase auf Weltreise oder Die Weihnachtsgeschichte – Scrooge. Die Supermonster retten Halloween, Ninjago – Tag der Erinnerungen und die Dschungelhelden – Operation: Südpol machen sich hingegen die Vorteile der Computeranimation zu eigen. Dabei erzählt Die Supermonster retten Halloween von den Halloween-Abenteuern der ungewöhnlichen Monster, die das Gruselfest ihren Mitbürgern eindrücklich in Erinnerung rufen möchten.
Eine dritte Variante, die sich in der Herstellungstechnik unterscheidet, ist die Stop-Motion-Produktion, die häufig auf die Animation von Knetfiguren setzt. Nicht zu vergessen als Subgenre des Animationsfilms ist der populäre und weitverbreitete japanische Anime. Der Animationsszene Japans zu verdanken sind Werke wie Jin-Roh oder Ninja Scroll. Jin-Roh, ein Filmklassiker von Mamoru Oshii, beleuchtet die düsteren Konsequenzen eines totalitären Systems, während Ninja Scroll von den Konflikten im historischen Japan der Edo-Zeit erzählt.
Große Namen des Animationsfilms kommen insbesondere aus den Animationsstudios der USA. Bekannt ist beispielsweise John Lasseter für Werke wie Toy Story (1995) oder Das große Krabbeln (1998). Ebenso anerkannt im Genre sind Brad Bird (Die Unglaublichen – The Incredibles, Ratatouille) sowie Andrew Stanton (Findet Nemo, Wall-E – Der Letzte räumt die Erde auf). Im Segment der Animefilme hat sich insbesondere Regisseur, Animator und Autor Hayao Miyazaki internationale Reputation erworben – er erschuf zeitlose Werke wie Prinzessin Mononoke (1997) und Chihiros Reise ins Zauberland (2001). Ein großer Name des Genres ist außerdem Satoshi Kon (Tokyo Godfathers, Paprika).
Möchtest Du Werke des Genres Animationsfilm online anschauen: Auf RTL+ hast Du nun die Möglichkeit dazu!