Der 2021 erstausgestrahlte Dokumentarfilm aus Deutschland thematisiert das Attentat auf dem Berliner Weihnachtsmarkt im Jahr 2016, bei dem der tunesische Terrorist Anis Amri 13 Menschen tötete und etliche Personen schwer verletzte. Die Produktion beleuchtet mithilfe von Interviews den Tathergang und die Umstände des Attentats. Zahlreiche Zeugen, unter anderem Helfer und Verletzte, kommen zu Wort und schildern ihre Erinnerungen an den Tag und die Zeit danach. Bis heute sind die Hintergründe des Terroranschlags nicht vollkommen geklärt. Der Film zeigt das Attentat aus zahlreichen Perspektiven und wirft zugleich neue Fragen auf.
Was zeigt der Film Breitscheidplatz – Die Geschichte hinter dem Attentat über den Tathergang?
Der Film zeichnet den Tathergang des Terroranschlags in Berlin nach, verdeutlicht aber auch, dass bis heute nicht alle Details zu den Hintergründen geklärt sind. Das Attentat ereignete sich am 19. Dezember 2016 auf einem Weihnachtsmarkt in der Innenstadt von Berlin. Der am Kurfürstendamm gelegene Breitscheidplatz war die Kulisse für den gut besuchten Markt, der sich unmittelbar neben einer Hauptstraße befand. Während der Platz heute gegen einfahrende Fahrzeuge geschützt ist, standen die damaligen Verkaufshütten ohne jeglichen Schutz direkt neben der Fahrbahn und Besucher drängten sich nicht unweit des Straßenverkehrs. Dieser Aufbau bot dem Attentäter die Möglichkeit, mit einem Lkw in die Menschenmenge zu rasen. Anis Amri brachte das Tatfahrzeug in seine Gewalt, indem er den polnischen Fahrer erschoss. Nachdem er sich kurz im Steuern des großen und schwer beladenden Sattelzugs übte, fuhr er in Richtung Kurfürstendamm und näherte sich dem Weihnachtsmarkt. Zunächst umkreiste er den Markt und fuhr dann in die Menge. Dabei verloren 13 Menschen ihr Leben, viele weitere erlitten schwere Verletzungen. Hütten des Weihnachtsmarkts wurden beschädigt und sorgten offenbar dafür, dass ein automatischer Bremsvorgang des Lkws stattfand. Anis Amri verließ nach dem Anschlag den Lastwagen und befand sich mehrere Tage lang auf der Flucht. In Italien erschossen ihn Polizisten schließlich aus Notwehr.
Wie ist der Film Breitscheidplatz aufgebaut?
Der Film beleuchtet die Ereignisse des Terror-Tags und veröffentlicht Interviews mit Beteiligten. Darunter befinden sich zum Beispiel Helfer, Polizisten und andere Ermittler sowie persönlich Betroffene und Zeugen, die auf dem Weihnachtsmarkt anwesend waren. Zahlreiche Opfer erlitten so schwere Verletzungen, dass sie immer noch unter Beeinträchtigungen leiden. Die Produktion fragt nach den Erinnerungen der Zeugen und ihren heutigen Empfindungen in Bezug auf das Attentat. Ein weiteres Thema sind Behördenfehler, die womöglich dazu beigetragen haben, dass Anis Amri den Anschlag durchführen konnte.
Breitscheidplatz – Die Geschichte hinter dem Attentat: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
Deutschsprachige Erstausstrahlung
Produktionsland
Genre
Originaltitel
- Breitscheidplatz – Die Geschichte hinter dem Attentat
Originalsprache (OV)
Ähnliche Filme
Streame jetzt auf RTL+ den Film Breitscheidplatz – Die Geschichte hinter dem Attentat.