Der Spielfilm Die Wohnung ist ein ungewöhnliches Zeugnis über eine noch ungewöhnlichere Freundschaft: Im Dritten Reich unterhält das jüdische Ehepaar Tuchler jahrelang Kontakt zu einer Nazifamilie – ein Geheimnis, von dem Tuchlers Angehörige erst erfahren, als sich der Enkel mit einer Kamera auf Spurensuche begibt.
Haupt-Darsteller und Rollenprofile in Die Wohnung
Im Zentrum des Filmes stehen der Regisseur Arnon Goldfinger selbst sowie seine Familienmitglieder, die ihm bei der Wohnungsauflösung der verstorbenen Großmutter Gerda Tuchler behilflich sind. Doch tatsächlich ist besagte Gerda – wenngleich nicht mehr am Leben – die eigentliche Protagonistin des im Stile einer Dokumentation gedrehten Filmes. Die 98-Jährige hatte zusammen mit ihrem dem Zionismus angehörigen Ehemann Kurt zur Nazi-Zeit und darüber hinaus persönlichen und schriftlichen Kontakt mit dem hochrangigen SS-Offizier Leopold von Mildenstein. Der Ingenieur und Journalist böhmischen Adels arbeitete eng mit SS-Mann Adolf Eichmann zusammen und verschaffte diesem einen Posten von großer, leidvoller Tragweite für die jüdische Bevölkerung. So war Eichmann maßgeblich verantwortlich für die Aufspürung und Ausweisung der Juden – und schließlich deren Tötung. Mildenstein indes reiste als Experte in jüdischen Angelegenheiten nach Palästina mit einer Mission: unter der arabischen Bevölkerung Propaganda gegen die Juden in Palästina zu machen.
Um was geht es in Die Wohnung?
Der Film beginnt ganz banal: Arnon Goldfinger will die Wohnung seiner vor nicht allzu langer Zeit verstorbenen Großmutter ausräumen. Die Familie hilft ihm dabei. Säcke voller Erinnerungsstücke werden herumgetragen, Fotoalben durchwühlt, Bücher abgestaubt, alte Kleidung herausgekramt und anprobiert. Ein heiteres Unterfangen, das eine ganz andere Wendung nimmt, als Arnon Goldfinger auf alte Zeitschriften stößt. Diese berichten von der Reise eines ranghohen Nazi-Offiziers nach Palästina zu Zeiten der Judenverfolgung. Dieser Offizier, Leopold von Mildenstein, war, wie sich nach und nach herausstellt, lange mit Goldfingers Großeltern bekannt und sogar befreundet gewesen. Eine Tatsache, die die Familie jetzt erst mal verarbeiten muss, schließlich hatte niemand der Goldfingers auch nur annähernd etwas von dieser so geheim gehaltenen Verbindung gewusst. Doch nun tritt die Wahrheit zutage und wirft ein neues Licht auf die Tuchlers und deren Leben.
Welche wissenswerten Details gibt es zur Produktion?
Regisseur Arnon Goldfinger ist sein eigener Protagonist und begibt sich in die Rolle des Ahnenforschers. Sein Film über die brisante jüdisch-nationalsozialistische Verbindung brachte ihm viel Lob und zahlreiche Ehrungen ein, darunter eine Nominierung für den deutschen Grimme-Preis. Einige Passagen werden auf Deutsch erzählt, der Großteil des Filmes jedoch besteht aus Interviews mit Zeitzeugen in Hebräisch mit deutschen Untertiteln. Was als unscheinbare Dokumentation begann, entwickelte sich mehr und mehr zu einem unerwarteten Großprojekt, das den Zuschauer mitnimmt auf eine außergewöhnliche Zeitreise, die sowohl überrascht als auch nachdenklich macht. Selbst Goldfingers Mutter, Tochter der Gerda Tuchler, lässt sich nur zögerlich auf die von ihrem Sohn angestrebten Nachforschungen ein. Diese neue, bis dato unbekannte Vergangenheit der Tuchlers zu akzeptieren, ist eine große Herausforderung für die wissbegierige Nachkommenschaft.
Die Wohnung: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- Premiere Jerusalem Film Festival, Juli 2011
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 14. Juni 2012
Regisseur
- Arnon Goldfinger
Produktionsland
- Israel, Deutschland
Genre
Titellied
- Yoni Rechter
Originaltitel
- HaDira/The Flat
Originalsprache (OV)
- Hebräisch, Englisch
Filmlänge
- 97 Minuten
Auszeichnungen
- Ophir Award
- Bayerischer Filmpreis
- Jerusalem Film Festival Award
- The Israeli Documentary Filmmakers Forum Award
- Minneapolis St. Paul IFF
- German Arthouse cinema Guild 2012 Award
- Toronto Jewish Film Festival 2012
- Tribeca Film Festival 2012 Award
- Kraków Film Festival 2012 FIPRESCI Award
- Traverse City Film Festival 2012 Jury Prize
- New Zealand Doc Edge 2012
- Jewish Motifs International Film Festival Warsaw
- GRAND PRIX – Golden Warsaw Phoenix
Ähnliche Filme
Die Wohnung ist jetzt online auf RTL+ verfügbar!