Die Doku Kult-Marken der DDR stellt berühmte DDR-Marken vor. Nicht nur Rotkäppchen-Sekt und Meißner Porzellan waren über die Grenzen hinaus bekannt, auch das Waschmittel Spee und Spreewald-Gurken schafften das mentale Überleben in den Köpfen der Menschen und den Eintritt in den Kapitalismus. Der Film gibt Einblicke in die Firmengeschichten der Marken und blickt hinter die Kulissen. Du kannst jetzt Kult-Marken der DDR online in unserer Mediathek schauen.
Haupt-Darsteller und Rollenprofile in Kult-Marken der DDR
Die Kult-Marken der DDR Darsteller sind die Markenprodukte selbst, denn nur sie stehen im Mittelpunkt. Bei dem Gezeigten im Film handelt es sich um Szenen aus der Realität. Die Marken sind authentisch und stehen für sich. Somit handelt der Film Kult-Marken der DDR inklusive Besetzung von den Kult-Objekten, die auch noch heute begehrt sind. Bei vielen Bewohnern Deutschlands wecken die kultigen Marken nostalgische Gefühle.
Welche Marken werden im Kult-Marken der DDR Stream gezeigt?
Der Film beginnt mit einem Besuch auf der Ospro. Dies ist eine Verkaufsmesse in Berlin, die zweimal pro Jahr stattfindet und auf der Besucher und Besucherinnen ehemalige DDR-Produkte erwerben können. Etwa 100 Anbieter preisen ihre Kult-Artikel an. Ort der Ausstellung ist das bekannte SEZ Berlin. Du kannst im Film Kult-Marken der DDR online sehen, wie manche Firmen der DDR überlebten, andere jedoch bewusst zerschlagen wurden, um den westlichen Firmen nach der Wende keine Konkurrenz zu machen. So zum Beispiel die „Filmfabrik Wolfen“, kurz ORWO: eine Produktionsfirma im Film- und Fotografie-Bereich, welche 1909 gegründet wurde. Ihr Standort fiel nach dem Zweiten Weltkrieg dem deutschen Osten zu. Nach der Wende wurde die Firma umgewandelt, sie überlebte nur in Teilbereichen.
Ist Rotkäppchen Sekt ebenfalls eine Kult-Marke aus der DDR?
Die Rotkäppchen Sektkellerei wurde 1894 gegründet. Sie ist also älter als die DDR selbst, trotzdem gilt sie als Kult-Marke der DDR. Das liegt vor allem daran, dass 1975 die „Sektkellerei Freyburg“ als „VEB Rotkäppchen-Sektkellerei“ zur zentralen Einrichtung für Wein- und Sektindustrie in der DDR ernannt wurde. Die Rotkäppchen-Sektkellerei war zu Zeiten der DDR Marktführer, jedoch wurde das Unternehmen nach der Wende in eine GmbH umgewandelt und privatisiert. Die Sektkellerei konnte über mehrere Transformationen bis heute erhalten werden.
Kult-Marken der DDR: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
Deutschsprachige Erstausstrahlung
Regisseur
Produktionsland
Genre
Titellied
Originaltitel
Originalsprache (OV)
Filmlänge
Ähnliche Filme
Informiere Dich über die Kult-Marken der DDR im Online Stream auf RTL+. Diese Doku weckt garantiert nostalgische Gefühle!