16 Jahre lang stand Angela Merkel als Kanzlerin im Zentrum der Macht. Der Dokumentarfilm Merkel – Macht der Freiheit, der von GEO Television, RTL+ und ntv koproduziert wurde, zeigt ihren Werdegang von einer Außenseiterin zur Bundeskanzlerin Deutschlands und mächtigsten Politikerin der Welt.
Worum geht es in der Angela Merkel Doku?
Für den Dokumentarfilm Merkel – Macht der Freiheit trug Regisseurin Eva Weber kaum bekanntes Archivmaterial zusammen und führte Interviews mit Menschen, die der ehemaligen Bundeskanzlerin nahestehen oder -standen. Es geht unter anderem um die Frage, warum Angela Merkel im Ausland oft angesehener war als im eigenen Land. Ebenso werden wichtige Momente im Leben der ehemalige Kanzlerin, wie der Fall der Mauer, thematisiert.
In der Doku äußern sich nationale und internationale Politikerinnen und Politiker sowie Wegbegleitende wie Sir Tony Blair, Hillary Clinton, Susan Rice, Thomas de Maizière, Martin Schulz, Peer Steinbrück und Volker Schlöndorff. Zudem kommen Journalistinnen und Journalisten wie Christiane Amanpour, Melissa Eddy und Nico Fried zu Wort. Die Koproduktion unter der Regie von Eva Weber lief zwei Wochen lang in ausgewählten Kinos in Deutschland. Du kannst die Doku Merkel – Macht der Freiheit jetzt hier im Stream auf RTL+ schauen.
Angela Merkel: Ihr Aufstieg zur Bundeskanzlerin
Angela Merkel war vom 22. November 2005 bis zum 8. Dezember 2021 Bundeskanzlerin und die erste Frau sowie erste ostdeutsche Person in der Geschichte, die dieses Amt innehatte. Sie wurde am 17. Juli 1964 in Hamburg als Pfarrerstochter geboren und wuchs in der DDR auf. Nach dem Abitur studierte Angela Merkel Physik an der Karl-Marx-Universität in Leipzig und promovierte 1986. Im Anschluss arbeitete sie bis 1989 als Wissenschaftlerin an der Akademie der Wissenschaften in Berlin-Adlershof.
Danach wechselte Angela Merkel in die Politik und wurde Mitglied der CDU. Kurz darauf wurde sie unter Bundeskanzler Helmut Kohl Bundesministerin für Frauen und Jugend. Ab 1994 übernahm sie das Amt als Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, 1998 wurde sie Generalsekretärin der CDU und im Jahr 2000 Vorsitzende der Partei. Im November 2005 gewann Angela Merkel dann die Wahl zur Bundeskanzlerin.
Angela Merkels kontrovers diskutierte Entscheidungen
Angela Merkel gelang in ihrer langen Karriere oftmals das Unmögliche: Die Energiewende in Deutschland, internationale Wirtschaftskrisen und Konflikte oder auch die Ankunft von Geflüchteten in 2015 sind nur einige der Themen, mit denen sich die ehemalige Bundeskanzlerin auseinandersetzen musste. Dabei bevorzugte sie als Politikerin einen eher nüchternen Stil.
Diese als typisch deutsch empfundene Reserviertheit wurde in der Welt genau wie ihre berühmte Merkel-Raute zum Markenzeichen, und brachte ihr als verlässliche Partnerin viel internationales Lob ein. Aber es gab auch immer wieder heftige Kritik an manchen ihrer Entscheidungen, die, wie die zunehmende Abhängigkeit von russischen Energielieferungen, zum Teil bis heute weitreichende Folgen haben. Im Film Merkel – Macht der Freiheit erfährst du auch dazu mehr.
Merkel – Macht der Freiheit: Weitere Infos
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 24.11.2022 im Kino / 08.12.2022 bei GEO Television und auf RTL+
Regisseurin
Genre
Originaltitel
- Merkel – Macht der Freiheit
Originalsprache
Länge
Ähnliche Formate
Du möchtest mehr über Angela Merkel erfahren und hast Lust auf eine spannende Mischung aus Archivmaterial und Interviews? Dann schaue jetzt die Doku Merkel – Macht der Freiheit im Stream hier auf RTL+!