Jetzt testen

CouchpartybetaStreame mit Freunden!

Jetzt starten
Rechte Gewalt - Brennpunkt Sachsen

Rechte Gewalt - Brennpunkt Sachsen

Länge 41 Min, ab 12

Inhalt:

n-tv Doku - Angriffe auf Flüchtlinge, Städte im Würgegriff von Neonazis und die Grenzüberschreitungen von rechten Gewalttätern: Die Zahl nationalsozialistisch motivierter Übergriffe stieg zuletzt immer weiter an. Die Auswirkungen sind besonders deutlich in Sachsen zu spüren. Die Doku zeigt vier sächsische Städte, spricht mit Opfern, Tätern und Szene-Aussteigern und berichtet von brennenden Flüchtlingsunterkünften und Morddrohungen gegen Flüchtlingshelfer.

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Informationen zum Film: Rechte Gewalt - Brennpunkt Sachsen

Die im Jahr 2018 erschienene Reportage aus Deutschland beleuchtet die Problematik rechter Gewalt insbesondere im Bundesland Sachsen und fügt sich damit in eine vierteilige Reihe von Sendungen über Gewalt in Deutschland von n-tv ein. Sachsen ist verglichen mit anderen Bundesländern in besonders großem Ausmaß von rechter Gewalt betroffen, denn die Fallzahlen von Angriffen und sonstigen Verbrechen im Zusammenhang mit Neonazis steigen nahezu kontinuierlich. Erschreckend oft kommt es in Sachsen zu Attacken auf Flüchtlinge, zudem versuchen die Neonazis in bestimmten Ortschaften, ihren Einfluss auszuweiten und schüchtern die Bevölkerung und insbesondere offene Gegner stark ein. Aus der Kriminalstatistik ist abzulesen, dass die neuen Rechten vor Gewalt keinesfalls zurückschrecken, sondern diese häufig sogar gegen Minderjährige einsetzen. Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen spricht mit einer Vielzahl von Personen und beleuchtet die Thematik aus diversen Blickwinkeln, um ein umfangreiches Gesamtbild zusammenzusetzen.

Welche Themen behandelt der Film Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen?

Der Film Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen befasst sich mit der Problematik und den Erscheinungsformen rechter Gewalt im Bundesland Sachsen. Regelmäßig sind Angriffe von Neonazis in den Schlagzeilen und Sachsen liegt im bundesweiten Vergleich erschreckend weit oben in der Rangliste. Vier Städte stehen im Fokus des Films, in denen rechte Gewalt ein besonders großes Problem darstellt. Der Zuschauer erhält außerdem aus erster Hand Einblicke in die Neonazi-Szene in Sachsen, denn zahlreiche Menschen kommen zu Wort. Darunter sind neben Opfern auch Täter sowie Aussteiger, die sich von der Szene distanziert haben. Der Film beleuchtet Fälle von brennenden Flüchtlingsheimen, aber auch von Einzelpersonen, die beispielsweise unter Morddrohungen vonseiten der rechten Szene leiden.

Für welches Publikum eignet sich der Film Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen?

Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen ist das Richtige für all jene, die sich für die Problematik rechter Gewalt in Deutschland interessieren. Der Fokus liegt dabei auf dem Bundesland Sachsen, das aufgrund seiner Fallzahlen und hoher Dunkelziffer besondere Besorgnis erregt. Der Film porträtiert die rechte Szene Sachsens und legt dabei das Augenmerk auf ausgewählte Städte. Interviews mit Personen verschiedener Hintergründe reichern den Film um sehr persönliche Perspektiven an. So sprechen nicht nur Opfer rechter Gewalt über ihre Erfahrungen, sondern auch Täter und ehemalige Neonazis, die die Szene verlassen haben. Dadurch eignet sich Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen für informative Filmabende.

Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 2018

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 2018

Regisseur

  • n-tv

Produktionsland

  • Deutschland

Genre

Originaltitel

  • Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen

Originalsprache (OV)

  • Deutsch

Filmlänge

  • 42 Minuten

Ähnliche Filme

Schau Dir nun Rechte Gewalt – Brennpunkt Sachsen auf RTL+ in der Mediathek sowohl zu Hause als auch unterwegs an und erhalte dabei umfassende Einblicke in die rechte Szene Sachsens und in aktuelle Entwicklungen aus dem Bundesland!