Jetzt testen

CouchpartybetaStreame mit Freunden!

Jetzt starten
Verschrottung XXL - Der Maschinen-Friedhof

Verschrottung XXL - Der Maschinen-Friedhof

Länge 40 Min, ab 12

Inhalt:

n-tv Doku - Der Schützenpanzer 'Marder' gehört zu den vielen Relikten des Kalten Krieges. Mehr als tausend Stück hat die Bundeswehr inzwischen außer Dienst gestellt. Eine deutsche Firma hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Kriegsmaschinen zu entsorgen. Die Dokumentation ist dabei, wenn die Schützenpanzer 'Marder' und 'Leopard 1' demontiert werden, und sie zeigt die Monteure bei ihrer spannenden Tätigkeit.

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Informationen zum Film: Verschrottung XXL

Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof ist eine Dokumentation aus Deutschland. Thema des Films ist die Demontage beziehungsweise Verschrottung von alten Militärbeständen. Die Doku zeigt auf, wie aufwendig es sein kann, heute nicht mehr benötigtes Kriegsgerät fachgerecht zu entsorgen. Des Weiteren wird in Kürze dargestellt, wie das ehemalige Kriegsgerät im Einsatz war und durch welche neuen Entwicklungen es abgelöst wurde.

Haupt-Darsteller und Rollenprofile in Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof

Zu den Personen, die in der Doku Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof zu sehen sind, gehören unter anderem die Mitarbeiter einer Firma, die sich auf die Zerlegung von militärischem Gerät spezialisiert hat. Der junge Mann Fabian Konrad arbeitet dort als Ersatzteilmanager. Ein weiterer Mitarbeiter der Firma, der im Rahmen der Dokumentation bei der Arbeit gezeigt wird, ist ein Mechaniker des Betriebs. Aber auch Personen vom deutschen Militär sind mit dabei. So kommt in der Doku zum Beispiel auch ein Kommandant der Instandhaltungskompanie zu Wort. Des Weiteren werden ein Sachverständiger des Rüstungsetats der französischen Regierung und ein Kapitän der französischen Armee interviewt. Auch ein Befehlshaber der französischen U-Bootflotte äußert sich zum Thema Verschrottung von Militärbeständen. Zu sehen sind darüber hinaus diverse Armee-Einheiten wie Panzer- und U-Bootbesatzungen verschiedener Länder.

Warum müssen Militärbestände fachgerecht verschrottet werden?

Auch die Anforderungen des Militärs an seine technischen Ressourcen unterliegen einem Wandel. Die großen Mengen an militärischem Gerät, das im Rahmen des Kalten Krieges im Einsatz war, wird heute nicht mehr benötigt. Zudem ist es natürlich möglich, dass sich die alte Technik nicht mehr ohne Weiteres erneuern lässt. Militärisches Gerät kann nicht so einfach weggeworfen werden – zu groß ist die Gefahr, dass jemand in irgendeiner Art und Weise damit Missbrauch treibt. Die Verschrottung muss daher geregelt und fachgerecht erfolgen.

Auf welche Militärbestände wird in der Doku im Besonderen eingegangen?

Die Dokumentation Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof beginnt in Deutschland auf dem Gelände einer Firma, die militärisches Gerät zerlegt und recycelt. Etliche Panzer vom Typ Marder sowie Leopard 1 und 2 befinden sich auf dem Hof des Betriebs. In der Doku wird aufgezeigt, in welchen Schritten die Zerlegung abläuft, welche Technik dafür benötigt wird und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Ansonsten kommt zur Ansprache, was mit den Recycling-Materialien im Anschluss passiert. Die Doku geht nicht nur auf das Zerlegen von Panzern, sondern auch gezielt auf die Verschrottung von U-Booten ein.

Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 2012

Regisseur

  • Claus-Peter König

Produktionsland

  • Deutschland

Genre

Originaltitel

  • Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof

Originalsprache (OV)

  • Deutsch

Filmlänge

  • Ca. 40 Minuten

Ähnliche Filme

Du interessierst Dich für militärisches Gerät und möchtest diese Dokumentation sehen? Schaue Dir jetzt online den Film Verschrottung XXL: Der Maschinen-Friedhof im Stream auf RTL+ an!