Wer tötete Dag Hammarskjöld? ist ein Dokumentarfilm aus Dänemark. Der dänische Filmemacher Mads Brügger zeichnet für den Film verantwortlich. Die Dokumentation behandelt den als Unfall und Pilotenfehler deklarierten Absturz eines Flugzeuges aus dem Jahr 1961. Mit an Bord befand sich der damalige UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld. Selbst Jahrzehnte nach seinem Tod ranken sich Mythen und Verschwörungen um den Absturz, denen Filmemacher Mads Brügger auf den Grund geht.
Haupt-Darsteller und Rollenprofile in Wer tötete Dag Hammarskjöld?
Filmemacher Mads Brügger ist in diesem Dokumentarfilm nicht nur hinter der Kamera zu sehen. Der Film folgt dem Regisseur auf seiner Suche nach der Wahrheit zum Tod des UNO-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld. Dabei agiert er wie eine Art dänischer Michael Moore und führt etliche Interviews, um den Gerüchten rund um Hammarskjöld nachzugehen. Allerdings zeigt er in seinem Film deutlich mehr Humor. Er ist vor allem dem dänischen Publikum als Filmemacher bekannt. Internationale Bekanntheit erlangte er durch Filme wie The Ambassador, St. Bernard Syndicate sowie The Great European Cigarette Mystery. In Wer tötete Dag Hammarskjöld? sind zudem Dag Hammarskjöld und John F. Kennedy, der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, in Form von Archivmaterial zu sehen.
Wie kam UNO-Generalsekretär Dag Hammarskjöld zu Tode?
Als sich Dag Hammarskjöld in einem UN-Flugzeug, einer Douglas DC-6B, für Friedensgespräche auf dem Weg zum Kongo befand, stürzte die Maschine ab. In der Nacht zum 18. September 1961 kamen insgesamt 16 Menschen ums Leben. Darunter befand sich auch der deutsche Ethnologe Heinrich Wieschhoff, der als Afrikaberater für Hammarskjöld fungierte. Die Ursache des Absturzes bleibt verborgen. Lange Zeit wird ein Pilotenfehler als mögliche Ursache für den Absturz herangezogen. Das Kartenmaterial soll veraltet und der Pilot übermüdet gewesen sein. Das Mysterium um den Tod von Dag Hammarskjöld sollte später ein Kommentar von Kameramann Kurt Werner Drews anfeuern. Er habe einen Piloten kennengelernt, der die Douglas DC-6B abgeschossen haben soll.
Wie ist der Film Wer tötete Dag Hammarskjöld aufgebaut?
Mads Brüggers Film macht sich ein filmisches Stilmittel zunutze, das sich Metacinema nennt. Der Film erzählt die metafiktionale Geschichte von Mads Brügger, der dem Absturz des Flugzeuges Douglas DC-6B auf den Grund geht. Durch dieses Stilmittel vermittelt der Filmemacher seinen Zuschauern, dass es sich um ein fiktionales Werk handelt. Dabei geht Mads Brüggers verschiedenen Spuren nach. Darunter befindet sich eine Theorie, in der eine rassistische Organisation versucht hat, HIV (AIDS) unter der schwarzen Bevölkerung Afrikas zu verbreiten. Der Film thematisiert außerdem die Möglichkeit, dass Hammarskjölds Flugzeug über Nordrhodesien von einem belgischen Piloten namens Jan van Risseghem abgeschossen wurde.
Wer tötete Dag Hammarskjöld?: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
Deutschsprachige Erstausstrahlung
Regisseur
Produktionsland
- Dänemark, Norwegen, Schweden, Belgien
Genre
Originaltitel
Originalsprache (OV)
- Dänisch, Englisch, Schwedisch, Französisch, Bemba
Filmlänge
Auszeichnungen
- Cinetopia Film Festival
- Greenwich International Film Festival
- It's All True – International Documentary Film Festival
- Filmfest München
Ähnliche Filme
Begib Dich mit Wer tötete Dag Hammarskjöld? auf Spurensuche im Online-Stream auf TVNOW!