Das weiße Schweigen ist ein Film von Esther Gronenborn, der an die wahre Geschichte des „Todespflegers“ Niels Högel anlehnt. Als die junge Krankenschwester Clara nach einer langen Pause wieder zurückkehrt zu ihrer Arbeit als Krankenschwester, bemerkt sie sofort, dass alles anders ist. Nicht nur der angespannte Klinikalltag, sondern auch ungewöhnlich viele Todesfälle geben Clara zu denken. Doch während sie versucht, die Wahrheit aufzudecken, stößt sie auf eine undurchdringlich scheinende Mauer des Schweigens.
Besetzung: Hauptdarsteller & Rollen in Das weiße Schweigen
Im Zentrum des Films steht die passionierte Krankenschwester Clara Horn, gespielt von Julia Jentsch. Nach einer langen Elternzeit überzeugt Claras Freundin Barbara Heckel (Elena Uhlig) sie, in ihren alten Beruf zurückzukehren. Dort bemerkt Clara schnell, dass der Arbeitsalltag nun von Stress und Druck dominiert wird. Wesentlich bedrohlicher erscheint ihr ihr Kollege Rico Weber (Kostja Ullmann), in dessen Schichten immer wieder ungewöhnlich viele Todesfälle geschehen. Während Clara beginnt, immer mehr an ihrem Kollegen zu zweifeln, stößt sie bei Vorgesetzten wie dem Stationsarzt Dr. Erfeld (Knut Berger) auf eine Mauer des Schweigens. Aber Clara ist sich sicher, dass die gehäuften Todesfälle kein Zufall sein können.
Ein Film über "Todespfleger" Niels Högel
Der Film nutzt die fiktive Perspektive der Krankenschwester Clara, um eine Geschichte zu erzählen, die auf wahren Geschehnissen beruht. Hintergrund der Handlung ist der Fall des sogenannten "Todespflegers" Niels Högel. Zwischen den Jahren 1999 und 2005 beging der Krankenpfleger zahlreiche Morde in vielen verschiedenen Kliniken in Deutschland. Niels Holger wurde dafür angeklagt, Patienten und Patientinnen ohne ärztliche Verordnung Mittel gespritzt zu haben, die zu schweren Herzrhythmusstörungen und einem Blutdruckabfall führten.
Sein Ziel war es, die Menschen reanimieren zu können, um einen Nervenkitzel zu bekommen und die Anerkennung seines Kollegiums zu erhalten. Viele Menschen verstarben allerdings auch in Folge seiner Taten. Nach seiner Verhaftung wurde Niels Högel für 85 Morde verurteilt. Ausgegangen wird allerdings von einer höheren Anzahl, da bei vielen Todesfällen die Todesursache nicht zweifelsfrei nachgewiesen werden konnte. Die Ereignisse zogen sich bis zum letzten Urteil über einen Zeitraum von 20 Jahren und gelten als eine der größten Mordserien der bundesdeutschen Kriminalgeschichte.
Was thematisiert der Film Das weiße Schweigen?
Der Film von Esther Gronenborn ist ein sorgfältig inszeniertes Drama, das auf tatsächlichen Begebenheiten beruht. Im Zentrum der Handlung steht die fiktive Figur der Krankenschwester Clara. Als Rahmenhandlung dient der Prozess gegen ihren Kollegen Rico Weber, der für zahlreiche Todesfälle auf seiner Station verantwortlich gemacht wird. Das Drehbuch von Esther Gronenborn und Sönke Lars Neuwöhner vermischt dabei die Aussagen seiner Kollegen im Prozess mit Rückblenden aus Claras Perspektive. Dabei verzichtet der Film Das weiße Schweigen auf große Effekte und Schockmomente.
Statt auf den Täter legt das Drama den Fokus auf die Opfer und die Arbeitskräfte im Gesundheitswesen. So thematisiert Esther Gronenborns Verfilmung unter anderem den Stress und den Druck, dem Arbeitskräfte in der Krankenpflege täglich ausgesetzt sind. Dabei werden auch die Fragen aufgeworfen, wie es zu derartigen Taten kommen konnte und wie sie so lange unentdeckt bleiben konnten.
Das weiße Schweigen: Zusammenfassende Infos
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 2022
Regisseurin
- Esther Gronenborn
Produktionsland
- Deutschland
Genre
Originaltitel
- Das weiße Schweigen
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Filmlänge
- 95 Minuten
Ähnliche Filme
Geh den verdächtigen Todesfällen im Krankenhaus auf die Spur und schau dir jetzt Das weiße Schweigen im Online Stream auf RTL+ an!