Die im Jahr 2021 erschienene deutsche Doku-Serie beleuchtet die Ereignisse der Kölner Silvesternacht von 2015. Die Vorfälle ereigneten sich im Anschluss an jenen Herbst, in dem zahlreiche Flüchtlinge in Deutschland eintrafen. Auf dem Bahnhofsplatz von Köln kam es zu sexuellen Übergriffen auf Frauen und zu weiteren Straftaten.
Welche Ereignisse thematisiert die Serie Die Kölner Silvesternacht?
Die Serie beschäftigt sich mit der Silvesternacht 2015 in Köln, in der eine große Gruppe von Männern Frauen und andere Personen angriff, sexuell missbrauchte und verletzte. Dabei kam es neben übergriffigem Verhalten auch zu Vergewaltigungen sowie Messerangriffen. Über 500 Frauen zählen zu den Opfern der Nacht. Auch die Bürgermeisterin von Köln, Henriette Reker, sah sich mit einer Messerattacke konfrontiert. Der Film nimmt Bezug auf das Eintreffen von Flüchtlingen in Deutschland in den vorhergehenden Monaten. Ermittlungen zufolge stammten zahlreiche Männer, die sich auf dem Bahnhofsplatz befanden, aus den nordafrikanischen Maghreb-Staaten. Aus diesem Grund stellte die Silvesternacht in Köln eine Zäsur dar, sowohl politisch als auch hinsichtlich der Berichterstattung der Medien. Zuvor stand die sogenannte Willkommenskultur im Vordergrund, doch nach den Vorfällen in Köln nahmen Rassismus und Diskriminierung von Flüchtlingen im ganzen Land zu. Die folgenreiche Nacht beeinflusste auch politische Entscheidungen und das weitere Management der Flüchtlingsthematik.
Wie ist die Serie konzipiert?
Die Serie gliedert sich in drei Episoden mit jeweils eigenen Themen. In der ersten Folge nehmen die Produzenten die gesellschaftliche Stimmung 2015 unter die Lupe, die wesentlich unter dem Einfluss des Eintreffens von Flüchtlingen stand. Während sich zahlreiche Menschen für die Ankommenden engagierten und beispielsweise freiwillig in Flüchtlingsunterkünften aushalfen, schürte die Situation auch rechten Hass. In der zweiten Episode stehen die Silvesternacht und die vielen gewalttätigen Übergriffe im Mittelpunkt. Dabei kommen Opfer, andere Zeugen sowie Polizisten zu Wort. Auch Journalisten erinnern sich an die außergewöhnliche Nacht zurück. In der letzten Episode thematisiert der Film die weitreichenden Folgen der Vorfälle in Köln für die Flüchtlingspolitik Deutschlands, aber auch für die gesellschaftliche Atmosphäre. Medien veränderten ihre Narrative, sodass die Stärke der Willkommenskultur nachließ. Zudem beschloss die Politik, die Anzahl eintreffender Flüchtlinge zu reduzieren und zu diesem Zweck ein Abkommen mit der Türkei zu schließen. Die Silvesternacht verstärkte ebenso Fremdenfeindlichkeit und gewalttätige Übergriffe auf Flüchtlinge. In jeder Episode vereint die Serie die Perspektiven aus zahlreichen Interviews zu einem vielseitigen Spektrum an Meinungen und Erinnerungen an die folgenschwere Silvesternacht.
Die Kölner Silvesternacht: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 09.12.2021
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 09.12.2021 auf RTL+
Produktionsland
- Deutschland
Genre
Originaltitel
- Die Kölner Silvesternacht
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffelanzahl
- 1 Staffel
Episodenanzahl
- 3 Episoden
Ähnliche Serienformate
Streame jetzt die Serie Die Kölner Silvesternacht auf RTL+ und erfahre mehr über die Hintergründe zu den gewalttätigen Vorfällen Ende des Jahres 2015, die bis heute nachwirken.