Jetzt testen
entrissen-die-verschwundenen-babys-der-ddr

Folge 1

1980 hat Sabine ihr Kind in Eisenhüttenstadt zur Welt gebracht. Tage später behaupteten die Ärzte, sie sei nie schwanger gewesen. Hunderte Frauen aus der ehemaligen DDR haben ähnliche Erfahrungen gemacht. Bekommt Sabine endlich Antworten?

Premium | Dokumentation | Staffel 1, Folge 1 | RTL+ Original
ab 12
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive
Ganze Staffel

Entrissen – Die verschwundenen Babys der DDR: Informationen zur Doku

Hat die DDR den Tod von Neugeborenen vorgetäuscht, um sie dann heimlich zur Adoption frei zu geben? Erstmals gelingt es im Rahmen dieser vierteiligen True-Crime-Dokumentation, den ungeheuren Verdacht zu belegen. Das Team hinter dem RTL+ Original lässt Mütter zu Wort kommen, die auch heute noch nach ihren verschollenen Nachkommen suchen – weil sie fest davon überzeugt sind, dass ihre für tot erklärten Kinder noch am Leben sind. Außerdem sprechen in der Dokumentation Menschen, die als Adoptivkinder in der DDR aufwuchsen und sich heute auf die Suche nach ihren leiblichen Eltern machen.

Die verschwundenen Babys der DDR – ist das alles nur Einbildung?

Anfang der 1980er-Jahre verschwinden einige frisch geborene Babys spurlos aus den Geburtsstationen der DDR. Manchen Müttern wird damals erklärt, dass ihre Kinder verstorben seien, andere bekommen gar zu hören, dass sie niemals schwanger gewesen seien. Rückfragen an die Krankenschwestern und behandelnden Ärzte werden mit Schweigen quittiert.

Das vierteilige RTL+ Original zeigt Interviews mit vier Müttern, die Opfer der politisch motivierten Adoption in der DDR geworden sind. Die Juristin Dr. Heidrun Budde, Expertin für DDR-Geschichte, hat sich ausführlich mit dem Thema befasst und erkennt ein schreckliches System dahinter. Auch die Journalistin Henriette Fee Grützner, die seit Jahren in einer Vielzahl von Fällen von angeblich toten Kindern recherchiert, ist überzeugt davon, dass die Neugeborenen den Müttern bewusst entrissen wurden.

Was sind die GrĂĽnde fĂĽr das unendliche Leid, welches in der Doku beschrieben wird?

Die MĂĽtter Yvonne, Regina, Maria und Sabine sind auch heute noch davon ĂĽberzeugt, dass ihre in der DDR geborenen und spurlos verschwundenen Kinder noch am Leben sind â€“ und ihnen bewusst abgenommen wurden. Sollte es wirklich Beweise fĂĽr diese schrecklichen Taten geben, wĂĽrde es bedeuten, dass ein gezielter Kindesentzug von Neugeborenen in der DDR stattgefunden hat, um diese anschlieĂźend zur Adoption frei zu geben – und das vermutlich aus politisch motivierten GrĂĽnden. Denn schnell lässt sich eine Gemeinsamkeit bei den vier befragten MĂĽttern erkennen: Alle besitzen nach eigener Aussage eine gewisse „politische Unzuverlässigkeit“ oder „politische AufmĂĽpfigkeit“, wie es der DDR-Regierungsapparat formulierte. Könnte das der Grund dafĂĽr gewesen sein, dass diese MĂĽtter in der DDR keine Kinder groĂźziehen durften? Die Serie macht sich auf die Suche nach Antworten, Tätern, Opfern und Kindern.

"Allein im Jahr 2021 haben sich bei uns mehr als 500 Betroffene gemeldet", erklärt Andreas Laake, Vorsitzender der "Interessengemeinschaft gestohlene Kinder der DDR". Entrissen – Die verschwundenen Babys der DDR bringt in vier emotionalen Folgen neue Erkenntnisse zu Tage, die belegen können, wie das DDR-System in den 1980er-Jahren mit dem Familienglück vieler Mütter umgegangen ist.

Entrissen – Die verschwundenen Babys der DDR: Weitere Informationen

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 30.03.2022, RTL+ Original

Regisseur

  • Micha Hawich (4 Episoden)

Produktionsland

  • Deutschland

Genre

Originalsprache (OV)

  • Deutsch

Staffelanzahl

  • Eine Staffel

Episodenanzahl

  • 4 Episoden

Länge der Episoden

  • Etwa 48 Minuten

Ähnliche Filme und Serien

Du willst mehr über diese Tragödien der DDR erfahren? Dann sieh dir das RTL+ Original Entrissen – die verschwundenen Babys der DDR im Online-Stream an.