Die Serie Ferdinand von Schirach: Strafe basiert auf dem 2018 erschienenen Buch Strafe des Bestsellerautors Ferdinand von Schirach. Die sechs Episoden der Serie wurden von unterschiedlichen Regisseuren und Regisseurinnen inszeniert. Sie thematisieren, welche Strafen Menschen für bestimmte Taten erhalten – nicht nur vor Gericht, sondern auch gesellschaftlich. Als RTL+ Original ist die Serie exklusiv ab dem 28. Juni 2022 hier auf RTL+ zu sehen.
Die Serie ist etwas fĂĽr dich, wenn du...
- ...die Bücher und Erzählungen von Ferdinand von Schirach magst.
- ...bereits die Serie Glauben von Ferdinand von Schirach gerne gesehen hast.
- ...dich fĂĽr juristische und gesellschaftlich relevante Fragen interessierst.
Ferdinand von Schirach: Strafe – Besetzung
Schauspieler | Rolle |
---|---|
Josef Bierbichler | Der Alte |
Jule Böwe | M. |
Olli Dittrich | Felix Ascher |
Katharina Hauter | Claudia Kretschmann |
Elisa Hofmann | Katharina Wilmer |
Ebru DĂĽzgĂĽn | Seyma |
Jan Krauter | Andreas Kretschmann |
Thomas Loibl | Jens Reichert |
Hans Löw | Feldmayer |
Cosmina Stratan | Vica |
Wovon handelt die Serie Ferdinand von Schirach: Strafe?
Die Serie besteht aus sechs Episoden, deren Handlungen voneinander unabhängig sind. In jeder Folge geht es um Geschehnisse, denen möglicherweise ein Verbrechen zugrunde liegt. Daher muss der Frage nachgegangen werden, aus welchen Gründen die Person die Tat begangen hat und ob sie tatsächlich eine Schuld trifft.
Die Episode Subotnik, die von Helene Hegemann inszeniert wurde, folgt einer Deutsch-Türkin, die daran glaubt, dass die Gesetze dem Einzelnen Schutz und Unversehrtheit bieten. Aus diesem Grund wird die junge Frau Anwältin. Bereits in ihrem ersten Fall verteidigt sie einen Menschenhändler und gerät dabei mit ihren eigenen Glaubenssätzen in Konflikt.
Die Schöffin in der gleichnamigen Episode weint, während eine Frau vor Gericht über die Taten ihres gewalttätigen Mannes aussagt. Die Reaktion der Schöffin hat Folgen für den Prozess. In Szene gesetzt wurde die Folge von Mia Spengler.
In der Episode Der Taucher von Regisseur Oliver Hirschbiegel übt ein Mann einen ungewöhnlichen Fetisch aus, was fatal schiefgeht – und das auch noch in der bayerischen Provinz, wo der Religion eine große Bedeutung zukommt. Vor Gericht muss nun die Frage geklärt werden, ob die Frau des Betroffenen eine Schuld an den Vorkommnissen trifft.
Das Seehaus in der von Patrick Vollrath inszenierten Episode ist zugleich Heimat und Zufluchtsort eines älteren Mannes. Dort fühlt er sich ungestört. Allerdings hat der Mann bald den Drang, sein Seehaus gegen Personen zu verteidigen, die seine Ruhe stören, und begeht dabei ein brutales Verbrechen.
Die Episode Der Dorn, bei der Hüseyin Tabak Regie führte, stellt einen Museumswächter in den Vordergrund. Der Mann wird derart besessen von einer antiken Statue, dass er über einen vermeintlichen Makel den Verstand zu verlieren droht.
In Ein hellblauer Tag wurde eine Frau wegen vorsätzlicher Kindstötung vom Gericht zu einer langjährigen Strafe verurteilt. Als sie schließlich aus dem Gefängnis entlassen wird, begeht sie eine unerwartete Tat. Der Regisseur der Episode ist David Wnendt.
Wer sind die wichtigsten Personen in der Serie?
Da es sich bei Ferdinand von Schirach: Strafe um eine Anthologieserie handelt, weist jede Episode eine andere Besetzung auf. Für Josef Bierbichler, der eine Hauptrolle in einer der Episoden spielt, ist Strafe bereits die zweite Serie auf Basis der Kurzgeschichten von Ferdinand von Schirach, in der er mitwirkt. Schon 2013 verkörperte er in Verbrechen den Strafverteidiger Friedrich Leonhardt.
Ebenfalls eine Episodenhauptrolle in Strafe übernimmt Jule Böwe. Bis 2014 stand sie überwiegend im Theater auf der Bühne, seitdem macht sie auch durch Rollen in Film und Fernsehen auf sich aufmerksam. Durchaus überraschend ist das Mitwirken von Olli Dittrich in einer der Episoden von Strafe. Schließlich hat sich Dittrich vor allem als Comedian einen Namen gemacht und unter anderem den Kult-Imbissbudenbesucher und Hobby-Philosophen Dittsche ins Leben gerufen.
Wer ist Ferdinand von Schirach?
Ferdinand von Schirach war jahrelang als Strafverteidiger tätig. Daher weiß er nicht nur ganz genau, wie es vor Gericht vor sich geht. Er hat sich in seiner juristischen Karriere auch mit zahlreichen Verbrechen auseinandergesetzt. Im Jahr 2009 erschien mit Verbrechen Schirachs erstes Buch mit Kurzgeschichten. Diese zeichneten sich durch ihren überaus knappen Sprachstil aus. 2010 folgte mit Schuld eine weitere Sammlung mit Erzählungen im gleichen Stil. 2011 brachte Schirach mit Der Fall Collini seinen ersten Roman heraus, 2013 folgte Tabu.
Das 2018 im Verlag Luchterhand erschienene Buch Strafe stellte Schirachs Rückkehr zu Kurzgeschichten dar. Aus insgesamt zwölf Erzählungen besteht Strafe, von denen sechs für die Anthologieserie verfilmt wurden. Bei Luchterhand erschienen zudem die Bücher Kaffee und Zigaretten (2019), Trotzdem (2020) und Jeder Mensch (2021). Darüber hinaus schreibt Schirach Drehbücher – unter anderem für die Serie Glauben, die du ebenfalls auf RTL+ streamen kannst. Darin geht ein Strafverteidiger der Frage nach, ob ein Mann rechtmäßig wegen Kindesmissbrauchs vor Gericht steht oder ob die Verbrechen gar nicht stattgefunden haben. Die Serie basiert auf wahren Ereignissen.
Was macht die Serie Ferdinand von Schirach: Strafe so besonders?
Die berufliche Erfahrung von Ferdinand von Schirach sorgt dafür, dass seine Kurzgeschichten präzise die Taten der porträtierten Männer und Frauen wiedergeben. Zudem setzt sich der Autor mit Fragen der Schuld und ihrer Bewertung auseinander. So zeigt er die Auswirkungen von Verbrechen auf die Täter und die Opfer sowie auf Personen, die damit zu tun haben. Die Beobachtungen und Gedanken von Schirach fließen in die Serie ein und machen sie überaus authentisch. Die Serie ist dem Krimi-Genre zuzuordnen, nimmt aber zuweilen die Form eines Gerichtsdramas an.
Ferdinand von Schirach: Strafe – Zusammenfassende Infos
Erstausstrahlung
- 28. Juni 2022 auf RTL+
Regisseur
- Helene Hegemann, Mia Spengler, Oliver Hirschbiegel, Patrick Vollrath, HĂĽseyin Tabak, David Wnendt
Produktionsland
- Deutschland
Genre
- Krimi, Gerichtsdrama
Originaltitel
- Ferdinand von Schirach: Strafe
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffelnanzahl
- 1 Staffel
Episodenanzahl
- 6 Episoden
Länge der Episoden
- ca. 45 Minuten
Ähnliche Serienformate
Schau Ferdinand von Schirach: Strafe auf RTL+!