Die 2015 produzierte 3D-Animationsserie "Heidi" ist nach "Die Biene Maja" und "Wickie und die starken Männer" der dritte Zeichentrick-Klassiker aus den 1970er Jahren, der im Auftrag des ZDF als modernisierte und computeranimierte Version neu aufgelegt wurde. Wie auch die japanische Anime-Version der Serie aus dem Jahr 1974 basiert die Neuauflage auf den weltweit erfolgreichen Heidi-Romanen der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri und erzählt die Abenteuer des quirligen Mädchens Heidi in den Schweizer Alpen.
Worum geht es in der Neuauflage der Kinderserie Heidi?
Adelheid, genannt Heidi, ist ein fünfjähriges Waisenmädchen, das nach dem Tod ihrer Eltern bei ihrer Tante Dete aufwächst. Als diese aber eine Stelle in Frankfurt am Main annimmt, kann sie sich nicht mehr um die kleine Heidi kümmern und bringt sie kurzerhand zu ihrem Großvater Ernst Meier, den alle nur Alm-Öhi nennen. Er ist ein mürrischer Einsiedler in den Schweizer Alpen. Der alte Griesgram nimmt Heidi nur widerwillig auf, und ist sich sicher, dass das Mädchen aus der Stadt keine zwei Wochen auf der Alm durchhält. Aber gemeinsam mit dem Geissenpeter, der die Ziegen des Dorfes hütet, und Alm-Öhis Hund Joseph erlebt Heidi schon bald spannende Abenteuer in den wunderschönen Bergen. Ihre unbekümmerte, neugierige und bescheidene Art hilft ihr dabei, mit dem spröden Gemüt der Bergbewohner klar zu kommen und die traumhafte Natur der Alpen zu erkunden.
Genau wie die japanische Zeichentrickserie "Heidi" aus dem Jahr 1974 (Premiere in Deutschland am 18. September 1977) basiert diese Serie auf den Kinderbüchern der Schweizer Schriftstellerin Johanna Spyri (1827-1901). Im Gegensatz zum asiatischen Zeichentrick-Klassiker ist die Neuauflage von 2015 am Computer entwickelt worden. Und im Gegensatz zum Original singen nicht mehr Gitti & Erika das Titellied, sondern der österreichische Sänger Andreas Gabalier.
Ist die Figur Heidi von Johanna Spyri erfunden worden?
Der erste Heidi-Band "Heidis Lehr- und Wanderjahre" der Schriftstellerin Johanna Spyri erschien 1879 beim deutschen Verlag F.A. Perthes. Das Buch wurde ein großer Erfolg, der 1881 erschienene zweite Band "Heidi kann brauchen, was es gelernt hat" wurde in mehr als 50 Sprachen übersetzt, mehrfach verfilmt und machte Spyri weltweit bekannt. Die Behauptung des deutschen Germanisten Peter Büttner, Spyri habe sich für ihre Heidi-Bücher von der Erzählung "Adelaide, das Mädchen vom Alpengebirge" von Hermann Adam von Kamp (erschienen 1830) inspirieren lassen, löste in der Schweiz heftige Empörung aus.
Die "Neue Züricher Zeitung" führte nach Informationen von n-tv beispielsweise an, dass "Heidi" den zehnfachen Umfang der mutmaßlichen Vorgängerschrift aufweist. Und auch die sensationelle Entdeckung von swissinfo.ch am 1. April 2008, dass Johanna Spyris Geschichte "auf dem wahren Leben der 92-jährigen Heidi Schwaller" basiere, stellte sich schnell als ein ziemlich aufwirbelnder April-Scherz heraus.
Heidi als neue CGI Serie: Weitere Informationen
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 06.04.2015, ZDF
Regisseur
- Jérôme Mouscadet
Produktionsland
- Frankreich, Australien, Deutschland, Belgien
Genre
Titellied
- "Heidi" von Andreas Gabalier
Originaltitel
- Heidi
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffel-Anzahl
- 2 Staffeln
Episoden-Anzahl
- 63 Episoden
Länge der Episoden
- ca. 22 Minuten pro Episode
Ähnliche Serienformate
Sieh dir jetzt diesen Kinderserien-Klassiker in modernem Animations-Gewand an. RTL+ zeigt die Serie voller Abenteuer mit Heidi hier online im Stream!