Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer basiert auf einer Trickfilmreihe für Kinder aus Tschechien. Der Prager Zeichner Zdeněk Miler erschuf die Figur im Jahr 1957. Die Serie erzählt die Geschichten, die er erlebt. Ihm zur Seite stehen seine besten Freunde: der Hase, die Maus und der Igel.
Worum geht es in der Serie Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer?
Mit dem kleinen Maulwurf gibt es verschiedene Folgen in unterschiedlicher Länge. Sie umfassen einen Rahmen von weniger als einer Minute bis hin zu einer halben Stunde. Die Reihe Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer fasst die längsten Folgen in einer Staffel zusammen. Kürzere Episoden konnten das erste Mal Kinder in Tschechien und der ehemaligen DDR schauen. Dort war er Bestandteil von Unser Sandmännchen, das täglich im Vorabendprogramm lief. Als „Abendgruß“ gab es jeden Tag einen anderen Einspieler. Dazu gehörten seit 1957 die Geschichten des kleinen Maulwurfs. Zu welchem genauen Datum die Serie anlief, lässt sich nicht zurückverfolgen. In der Bundesrepublik Deutschland konnten ihn Kinder erstmalig 1968 in Die Sendung mit der Maus sehen. Die kurzen Episoden zeigen verschiedene kleine Abenteuer, die er gemeinsam mit seinen Freunden erlebt. Zusammengefasst laufen sie unter Der kleine Maulwurf. Die längeren Folgen stellen separat die hier gesammelten großen Abenteuer dar. Es handelt sich dabei um ausführlichere Geschichten mit einem weiteren Handlungsbogen. Oftmals geht es um den bestehenden Konflikt zwischen Natur und Mensch, der selbst an dem unbedarften Wühler nicht vorbeigeht.
Was ist das besondere an Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer?
Die liebevolle Aufmachung dieser Zeichentrickfigur erscheint zeitlos. Seit 1957 veränderte sich sein Aussehen kaum und somit erkennen ihn auch ältere Zuschauer sofort wieder. Bis zum Ende der Serie führte Zdeněk Miler Regie und nahm somit direkten Einfluss auf alles, was der Maulwurf erlebt. Dazu gibt es eine Geschichte, wie er auf die Idee kam, ausgerechnet einen Maulwurf zur Hauptfigur seiner Filme zu machen. Oft erzählte Miler, er habe nach einer Figur für einen Film gesucht, der die Verarbeitung von Flachs behandelte. Dabei sei er bei einem Spaziergang über einen Maulwurfhügel gestolpert. So erarbeitete er den ersten Film Wie der Maulwurf zu seinen Hosen kam. Miler erhielt dafür sogar in Venedig den Silbernen Löwen. Obwohl es sich um eine tschechische Serie handelt, bedarf es übrigens keiner Übersetzung. Wie viele der alten sowjetischen Zeichentrickserien steht die Sprache im Hintergrund und der Maulwurf erlebt seine Abenteuer hauptsächlich nonverbal. Selten kichert er oder gibt Laute von sich. Im Vordergrund stehen die liebevoll gestalteten Zeichnungen. Meist bewegen sie sich vor einem statischen Hintergrund, ein weiteres Merkmal sowjetischer Trickfilme.
Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 1957 (genaues Datum und Sender nicht bekannt)
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 4. Januar 1968 auf Das Erste
Produktionsland
- Tschechoslowakei, später Tschechien
Genre
Originaltitel
- Krteček
Originalsprache (OV)
- Tschechisch
Staffel Anzahl
- 1 Staffel
Episoden Anzahl
- 6 Episoden
Länge der Episoden
- 29 Minuten
Auszeichnungen
- Der Silberne Löwe 1957
Ähnliche Serienformate
Schau Der kleine Maulwurf und seine großen Abenteuer auf RTL+ im Stream an!