Die neue Sport-Dokumentation MSV – Mein Herz schlägt numa hier zeigt den MSV Duisburg und die vielen Schwierigkeiten, mit denen der Verein aus dem Ruhrpott seit einigen Jahren konfrontiert ist. Der Traditionsclub schlug sich einst mit den Besten in Deutschland, kämpft inzwischen jedoch mit einer regelrechten Pechsträhne. Der Verein tritt nach zwei Abstiegen mittlerweile in der dritten Liga an und hat dadurch und durch die coronabedingten Zuschauerbeschränkungen erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Die Dokumentation MSV – Mein Herz schlägt numa hier taucht unverstellt in die Welt des mehrmaligen DFB-Pokalfinalisten ein und begleitet den Verein über weit mehr als ein Jahr lang auf und neben dem Spielfeld. Dadurch entsteht ein nicht nur für Fußball-Fans mitreißendes Porträt des beliebten Clubs.
Welcher Zeitraum wird in MSV – Mein Herz schlägt numa hier beleuchtet?
Die Dokumentation MSV – Mein Herz schlägt numa hier beginnt mit den letzten Spieltagen der Saison 2020/21, die den anfänglichen Tabellenführer bereits tief in den verhassten Abstiegskampf führen. Anschließend geht es um die die Planung, die Vorbereitung und schließlich um den Start in die Saison 2021/22. Die Fans erfahren, was der Verein vorhat und welche Probleme neben den nicht immer befriedigenden Leistungen auf dem Spielfeld zu schaffen machen. Zunächst stehen vier Folgen des Formats MSV – Mein Herz schlägt numa hier bereit, im Verlauf des Jahres gibt es weitere vier Episoden.
Welche Einblicke erhalten die Zuschauer in der Dokumentation?
In MSV – Mein Herz schlägt numa hier erleben die Zuschauer, wie sich der MSV Duisburg vor allem in der Spielsaison 2021/22 schlägt. Die Produktion begleitet die Spieler, den Trainerstab, die sportliche wie auch die finanzielle Leitung des Vereins hautnah. Die Kamera ist dabei, wenn Differenzen zu Tage treten, wichtige Spieler ausfallen, die finanzielle Not und die Tabellensituation immer dramatischer werden. Unmittelbar zu den Ereignissen melden sich Fans, die Spieler, wie z.B. Kapitän Moritz Stoppelkamp oder MSV-Präsident Ingo Wald zu Wort und geben dabei tiefe Einblicke in das Leben mit und im MSV.
Welche Fans kommen in der Dokumentation MSV – Mein Herz schlägt numa hier zu Wort?
Die unerschütterlichen Fans des Ruhrpott-Vereins sind das Rückgrat und sie zeigen eindrucksvoll, wie sehr sie trotz aller Widrigkeiten mit absoluter Leidenschaft auch in schwierigen Zeiten zu ihrem Herzensclub stehen. Liebe und Verzweiflung liegen hier oft nah beieinander, unverstellte Emotionen zeichnen ein besonderes Bild ganz besonders treuer Unterstützer. Und auch prominente Fans kommen bei MSV – Mein Herz schlägt numa hier zu Wort, wie Let´s Dance-Juror Joachim Llambi, den der MSV Duisburg seit seiner frühesten Kindheit begleitet und der heute alles versucht, um seiner ersten großen Liebe unter die Arme zu greifen. Auch der Komiker Markus Krebs gehört zu den berühmten Fans des Clubs – noch heute ärgert sich der Comedian, dass er bei einem Platzsturm nach einem wichtigen Sieg erst als vierter Fan auf dem Platz stand…
MSV – Mein Herz schlägt numa hier: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 17.02.2022
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- RTL+
Genre
Produktionsland
- Deutschland
Originaltitel
- MSV – Mein Herz schlägt numa hier
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Staffelanzahl
- 1 Staffel
Folgen
- 8 Folgen
Ähnliche Formate
- Boris Herrmann – Die ganze Welt des Segelns
- Der Rebell – Von Leimen nach Wimbledon
- Fußballfieber: Der Aufstieg der Premier League
Streame jetzt die Dokumentation MSV – Mein Herz schlägt numa hier auf RTL+.