Jetzt testen
naruto

Wer ist Naruto?

Naruto Uzumaki ist ein Waisenjunge aus dem Dorf Konoha. Er wird von allen Einwohnern gemieden, denn in ihm ist der zerstörerische neunschwänzige Fuchsgeist verschlossen. Naruto selbst ahnt nichts davon. Er möchte unbedingt Hokage werden und hat mit vielen Schwierigkeiten die Grundausbildung geschafft. Zusammen mit Sakura und seinem Rivalen Sasuke kommt er in "Team 7" unter der Führung von Sensei Kakashi. Ihr erster Auftrag ist es, den Brückenbauer Tazuna ins Reich der Wellen zu bringen, doch der Auftrag ist nicht so leicht, wie es anfangs erscheint. Naruto - Staffel 1 der Anime-Serie jetzt kostenlos und legal ansehen!

Anime | Staffel 1, Folge 1 | WATCHBOX
ab 12Mehr bei WATCHBOX
Couchpartybeta

Noch mehr kostenlose Folgen und ganze Staffeln findest Du in der Free Selection

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive
Ganze Staffel

Naruto – Informationen zur Serie

Naruto Uzumaki ist ein japanischer Waisenjunge aus dem Dorf Konohagakure. Er wird von allen Einwohnern des Dorfes gemieden, weil in ihm ein zerstörerischer, neunschwänziger Fuchsgeist wohnt, ohne dass Naruto das selbst weiß. Der Junge möchte nichts lieber, als von seinen Mitmenschen endlich anerkannt zu werden. Das glaubt er zu erreichen, indem er Hokage wird - der Anführer des Dorfes. Aber auf dem Weg dorthin gibt es jede Menge Abenteuer für den jungen Ninja.

Naruto – Synchronsprecher

Charakter Synchronsprecher/in
Naruto Uzumaki Tobias Pippig, Henning Nöhren
Sasuke Uchiha Jannik Endemann
Sakura Haruno Katharina von Keller
Kakashi Hatake Martin May
Ino Yamanaka Celine Fontanges
Chōji Akimichi Tobias Schmidt
Asuma Sarutobi Hans Heller

Worum geht es in der Anime-Serie Naruto?

Zwölf Jahre vor dem Beginn der Geschichte um Naruto Uzumaki taucht in dessen Welt plötzlich ein neunschwänziger Fuchs auf. Seine Schwänze zerschmetterten Berge und verursachen Gezeitenwellen, die gegen die Küsten prallen. Die Menschen schließen sich zusammen, um ihre Dörfer zu verteidigen. Narutos Vater, Shinobi Ninja Minato Namikaze, bekannt als Hokage der vierten Generation, schafft es durch die Opferung seines eigenen Lebens, die Fuchs-Bestie zu bändigen und sie im Körper seines Sohnes Naruto Uzumaki einzuschließen.

Deshalb wird Naruto zeit seines Lebens von den Dorfbewohnern gefürchtet und gemieden. Um in der Gemeinschaft von Konohagakure aufgenommen zu werden, will der zwölfjährige Naruto ein Hokage werden, also das Oberhaupt des Dorfes. Ein Hokage wird von allen Bewohnern respektiert, da nur der fähigste Shinobi aus dem Dorf zum Hokage gewählt werden kann. Bis dorthin ist es für den kleinen Außenseiter Naruto allerdings noch ein langer Weg. Doch der Held der Geschichte verbessert allmählich seine Ninja-Techniken und wird immer geschickter darin, die Kraft des in ihm schlummernden Fuchsdämons für sich zu nutzen. Obwohl er im Dorf vor allem für seine Scherereien bekannt ist, schafft er schließlich doch mit vielen Schwierigkeiten die Grundausbildung zum Ninja. Zusammen mit Sakura und seinem Rivalen Sasuke kommt er ins "Team 7" unter der Führung von Sensei Kakashi. Ihr erster Auftrag ist es, den Brückenbauer Tazuna ins Reich der Wellen zu bringen, doch der Auftrag ist nicht so leicht, wie es anfangs scheint.

Warum ist der Anime Naruto so ein Kult-Erfolg in Japan und Deutschland?

"Naruto" basiert auf dem gleichnamigen Manga des berühmten Mangaka (Manga-Zeichners) Masashi Kishimoto, der 1974 in der Präfektur Okayama geboren wurde. 1996 gewann er für seine erste professionelle Manga-Arbeit "Karakuri" bereits den Hop-Step-Preis des japanischen Manga-Magazins Shōnen Jump. Sowohl die Anime-Serie als auch der Manga von "Naruto" gehören zu den Klassikern ihrer jeweiligen Genres. Die Comics gingen allein in Japan mehr als 130 Millionen Mal über den Ladentisch. Hinzu kommen weitere 75 Millionen verkaufte Exemplare außerhalb des Landes der aufgehenden Sonne. Im Jahr 2004 stand Kishimoto auf Platz 3 der Liste der meistverdienenden japanischen Manga-Zeichner, was vor allem dem Erfolg von "Naruto" zu verdanken ist.

Der überragende Erfolg sorgte nicht nur für eine große Welle an Merchandise-Artikeln zu "Naruto", sondern auch für zahlreiche Adaptionen seiner Abenteuer. So finden sich die Geschichten von Naruto, Sasuke und Co. auf zahlreichen Konsolen-Spielen, in etlichen Kinofilmen und drei Anime-Serien. Letztere Gattung besteht neben "Naruto" ferner aus der Fortsetzungsserie "Naruto Shippuden", die von 2007 bis 2017 produziert wurde. Außerdem ging im Frühjahr 2016 die Ablegerserie "Boruto - Naruto Next Generations" an den Start. Hier steht nicht mehr der Hauptcharakter Naruto im Zentrum der Geschehnisse, Dreh- und Angelpunkt der Abenteuerserie ist vielmehr sein Sohn Boruto. Der neue Shinobi, respektive Ninja, hat also ein großes Erbe angetreten.

Was waren die Mangas und Geschichten, die Naruto beeinflusst haben?

Viele Elemente und Namen der Geschichten um "Naruto" basieren auf der japanischen Kultur und Mythologie. Einerseits zählen dazu natürlich die Ninjas, deren übermenschliche Fähigkeiten auf japanische Sagen und klassische Erzählungen basieren, andererseits sind auch die Nahrungsmittel oder Einrichtungsgegenstände in den vorgestellten Dörfern traditionell japanisch inspiriert. Auch der neunschwänzige Fuchs, der in "Naruto" versiegelt wurde, ist ein Wesen der japanischen Mythologie. Der Kyūbi basiert dabei auf der Figur des Kitsune. Dieser oft weibliche Fuchsgeist hat die Fähigkeit, sich in einen Menschen verwandeln zu können, und gilt als listiges Wesen mit großer Macht. Auch die Namen der Kampftechniken der Ninjas basieren auf japanischen Legenden wie den Shintō-Gottheiten Amaterasu, Susanoo und Tsukuyomi.

Neben der Sagenwelt haben auch moderne Elemente die Geschichte beeinflusst. Ein wichtiger, wenn auch für westliche Begriffe eher obskurer Einfluss für Kishimoto und damit auch für "Naruto" war sicherlich "Sasuke", ein Manga von Mangaka Sanpei Shirato, der von 1961 bis 1966 gezeichnet wurde. Hier geht es ebenfalls um einen Ninja, der gegen die feudalen Lords ankämpft. Der Cyperpunk-Manga "Ghost in the Shell" von Masamune Shiro aus dem Jahr 1989 darf ebenso als Einfluss gezählt werden, auch wenn er optisch gänzlich anders daherkommt als "Sasuke". Der Mangaka selbst gibt auch den Cyberpunk-Klassiker "Akira" von Katsuhiro Otomo als Inspiration für seine Werke an. Dieser Manga-Evergreen dürfte hierzulande auch Personen bekannt sein, die mit Manga und Anime sonst gar nichts anfangen können.

Naruto im Stream: Weitere Informationen

Erstausstrahlung

  • 03.10.2002, TV Tokyo

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 18.09.2006, RTLZWEI

Regisseur

  • Hayato Date, Jeff Nimoy und andere

Produktionsland

  • Japan

Genre

Titellied

  • verschiedene, u.a. von "Hound Dog", "Asian Kung-Fu Generation" und "Flow"

Originaltitel

  • NARUTO -ナルト-

Originalsprache (OV)

  • Japanisch

Staffel-Anzahl

  • 4 Staffeln

Episoden-Anzahl

  • 220 Episoden

Länge der Episoden

  • etwa 24 Minuten

Ähnliche Serienformate

Du bist Anime-Fan? Dann bist du auf RTL+ genau richtig. Hier kannst du alle Episoden von "Naruto" online sehen. Schau dir jetzt den Genre-Klassiker an, der zahlreiche Mangas und Anime-Serien inspiriert hat!