Das berühmte Kinderbuch "Die wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen" der schwedischen Schriftstellerin Selma Lagerlöf wurde bereits mehrfach fürs Fernsehen adaptiert. Die deutsch-flämische, mit CGI produzierte 3D-Animationsserie "Nils Holgersson" wurde 2017 erstmals ausgestrahlt und umfasst 52 Episoden.
Auf welcher Vorlage basiert die Kinderserie Nils Holgersson?
Selma Lagerlöfs Geschichten über Nils Holgersson erschienen erstmals 1906/1907 und waren ursprünglich dazu gedacht, Schulkinder auf unterhaltsame Weise mit der Geografie ihrer Heimat Schweden vertraut zu machen. Der Titelheld ist ein 14-jähriger Junge, der mit seinen Eltern auf einem Bauernhof in Südschweden lebt. Nils ist bösartig, missachtet seine Eltern und quält die Tiere auf dem Hof.
Eines Tages verwandelt ein Wichtel den Jungen zur Strafe in einen Däumling. Als der weiße Hausgänserich Martin sich vorbeifliegenden Wildgänsen anschließen möchte, versucht Nils, ihn aufzuhalten, wird aufgrund seiner Leichtigkeit und geringen Größe jedoch einfach von Martin mitgerissen. Zunächst wollen die Gänse Nils schnell wieder loswerden, doch mit der Zeit kann er ihnen seine nette Seite und seine Nützlichkeit beweisen. Von nun an reist der Junge mit den Gänsen Richtung Lappland im hohen Norden zu ihren Brutgebieten.
1955 wurde das Buch in der Sowjetunion erstmals verfilmt. 1962 folgte eine schwedische Realverfilmung, 1980 schließlich die japanische Anime-Serie "Wunderbare Reise des kleinen Nils Holgersson mit den Wildgänsen", die in Deutschland auch dank der von Karel Svoboda komponierten Musik extrem populär wurde. 2011 entstand außerdem eine zweiteilige, deutsch-schwedische Realverfilmung, die sich inhaltlich vom Buch stark entfernte.
Was geschieht in der modernen Neuauflage von Nils Holgersson?
In der 3D-Serie "Nils Holgersson" ist Nils am Anfang nicht ganz so böse wie in der Vorlage, die Tiere auf dem Bauernhof ärgert er aber auch hier. Und er hat einen großen Traum: Er möchte fliegen können. Dass ihm dieser Wunsch allerdings auf diese Weise erfüllt werden würde, damit hat der Junge nicht gerechnet. Hier ist es der Elf Athanor, der Nils erscheint, ihn in einen Däumling verwandelt und ihm die Fähigkeit, mit Tieren zu sprechen, verleiht. Als Nils sich beklagt, dass das nicht sein Wunsch gewesen sei, drängt ihn Athanor dazu, doch einfach auf Martins Rücken zu fliegen. Anders als im Buch und in der früheren Verfilmungen muss Nils den Gänserich hier jedoch erst noch dazu überreden, die Wildgänse auf ihrer Reise voller Abenteuern zu begleiten. Diese Abenteuer unterscheiden sich teils stark von der Buchvorlage, die Hauptfiguren aber sind identisch.
Angeführt werden die Tiere von der erfahrenen, strengen, aber gütigen Leitgans Akka von Kebnekaise. Dann ist da noch Daunenfein, eine besonders hübsche Graugans. Kein Wunder, dass Martin sich sofort in sie verliebt. Daunenfein hat zwei Schwestern: Goldauge und Flügelschön sind so ganz anders als ihre gutmütige Schwester und geraten ständig in Streitereien. Überraschenderweise gehört auch ein Adler zur Gruppe der Gänse. Der Grund: Adler Gorgo glaubt, dass er ebenfalls eine Gans ist, Akka und ihre Gefolgschaft zu jagen liegt ihm daher fern. Im Gegensatz zu dem Dunklen Elf mit seiner Krähe Krobak und dem Fuchs Smirre. Sie sind die Bösewichte in "Nils Holgersson" und begegnen Nils und seinen gefiederten Freunden in den 52 Folgen immer wieder.
Nils Holgersson als neue Animationsserie – weitere Informationen
Erstausstrahlung
- 01.05.2017, Frankreich
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 30.09.2017, KiKa
Regisseur
- Xavier de Brouker, Pierre-Alain Chartier
Produktionsland
- Belgien, Deutschland
Genre
Titellied
- Gesungen von Gil Ofarim
Originaltitel
- Nils Holgersson
Originalsprache (OV)
- Französisch
Episoden-Anzahl
- 52
Länge der Episoden
- ca. 13 Minuten
Ähnliche Serien
Hast du Lust, mit Nils Holgersson und den Wildgänsen auf eine abenteuerliche Reise zu gehen? Dann sieh dir jetzt die modernisierte 3D-Animationsserie auf RTL+ an!