Jetzt testen
raetselhafte-phaenomene

Folge 14

In den schottischen Wäldern taucht auf Satellitenfotos ein Umriss auf, der eine Burg sein könnte. Auf der Suche nach Antworten reisen Archäologen in die entlegene Gegend und stoßen auf Spuren einer blutigen Vergangenheit.

Dokumentation | Staffel 7, Folge 14 | Mi. 02.11.2022, 21:05 Uhr
ab 12
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Informationen zur Serie: Rätselhafte Phänomene

Sind Satellitenaufnahmen einzelner Erdteile ohnehin schon beeindruckend, so zeigen sie teilweise noch mysteriösere Gegebenheiten und geben Grund zur Nachforschung. Rätselhafte Phänomene widmet sich selbigen und untersucht so zum Beispiel Flugzeugabstürze oder vermeintliche Mordanzeichen wie einen blutroten See in Bagdad – eine Entdeckungstour der ganz besonderen Art aus einer noch ungewöhnlicheren Perspektive.

Was zeichnet die Story und Umsetzung von Rätselhafte Phänomene aus?

Als Alleinstellungsmerkmal der Serie sind die Satellitenaufnahmen zu benennen, die als Einstieg in eine jede Folge dienen. Dies ist besonders auch deshalb für den Zuschauer visuell reizvoll, da der Blick aus der Vogelperspektive ein völlig neuer ist, der neben anderen Blickwinkeln auch Dinge offenbart, die sonst keine Beachtung finden oder nicht auffallen. So verblüfft es nicht, dass Drohnen- und Luftaufnahmen zum Standard-Repertoire der britischen Produktion gehören, wobei eine szenische musikalische Untermalung sowie interessante Erklärungen aus dem Off die gestalterische Umsetzung abrunden. Rätselhafte Phänomene ist zudem als ideale Serie für Neueinsteiger geeignet. Aufgrund der Tatsache, dass die einzelnen Episoden nicht aufeinander aufbauen und keiner spezifischen Chronologie folgen, adressiert die Serie so auch Spontane oder Ungeduldige, die sich für einen speziellen Themenkomplex interessieren. Gepaart mit der überschaubaren Folgenlänge von 30 Minuten eignet sich Rätselhafte Phänomene deshalb auch für die Pause zwischendurch.

Welches Themenspektrum bildet Rätselhafte Phänomene ab?

Thematisch hangelt sich Rätselhafte Phänomene entlang der entdeckten Ungereimtheiten, wobei häufig die Satellitenbilder oder gemeinhin bekannte Mythen den Aufhänger hierzu bilden. Viele der Erkundungen knüpfen an historische Ereignisse an. So widmen sich die Experten unter anderem dem sagenumwobenen Goldzug der Nazis, den mysteriösen Bauten in Stonehenge oder begeben sich auf die Spuren des Massenmörders Jack the Ripper. Aber auch neuzeitliche Entdeckungen und Phänomene geraten in den Fokus der Betrachtung. Neben den Auswirkungen des weltweiten Terrors oder Einblicken in Nordkorea widmet sich die Serie so beispielsweise auch der Suche nach der abgestürzten Boeing von Flug MH370. Die Untersuchung populärer Mythen wie die Unterwasserstadt Atlantis, das Grab von Dracula oder die Untersuchung des Geists von Zorro komplettieren die thematische Vielfalt der Serie und unterstreichen ihr Abwechslungsreichtum. Damit ist Rätselhafte Phänomene nicht nur für Zuschauer mit einer Affinität für Unerklärliches prädestiniert, sondern adressiert auch Fans spannender und gleichwohl unterhaltsamer Dokumentationen. Insbesondere wohnt den Staffeln aufgrund der packenden Storys und Vielfalt der Episoden ein großes Binge-Watching-Potenzial inne.

Rätselhafte Phänomene: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 10.02.2015

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 17.07.2016

Regisseur

  • Susanna Herbert
  • Daniel Edwards
  • Jon Nutter

Produktionsland

  • Großbritannien

Genre

Originaltitel

  • What on Earth?

Originalsprache (OV)

  • Englisch

Staffel Anzahl

  • 6 Staffeln

Episoden Anzahl

  • 82

Länge der Episoden

  • 40 Minuten

Ähnliche Serienformate

Du bist auf der Suche nach einer packenden Serie des Dokumentations-Genres oder hast einen der Sendetermine verpasst? Ergründe weltweite Ungereimtheiten und Mysterien und streame Rätselhafte Phänomene jetzt online auf RTL+!