Jetzt testen
star-trek-enterprise

Aufbruch ins Unbekannte - Teil 1

Ein Klingone musste auf der Erde notlanden und wurde prompt attackiert. Captain Archer macht in Windeseile die neue "Enterprise NX-01" startklar, aber als er den schwer verletzten AuĂźerirdischen an Bord holen will, ist dieser unauffindbar.

Premium | Science Fiction | Staffel 1, Folge 1 | RTL+
ab 12
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Star Trek: Enterprise - Informationen zur Serie

Mit "Star Trek: Enterprise" ging 2001 die fĂĽnfte Sci-Fi-Serie des "Star Trek"-Universums auf Sendung. "Enterprise" ist zugleich ein Spin-off und ein Prequel. Die Handlung setzt im Jahr 2151 ein, knapp 90 Jahre nachdem die Erfindung des Warp-Antriebs durch Zefram Cochrane zum ersten Kontakt der Menschheit mit einer auĂźerirdischen Spezies, den Vulkaniern, fĂĽhrte. Das Raumschiff Enterprise unter dem Kommando von Captain Jonathan Archer (Scott Bakula) macht sich auf eine fĂĽr die Menschheit bis dato einzigartige Mission: die Erkundung des Weltraums.

"Star Trek: Enterprise" - Besetzung

Rolle Schauspieler
Captain Jonathan Archer Scott Bakula (2001–2005)
Subcommander T'Pol Jolene Blalock (2001–2005)
Commander Charles "Trip" Tucker Connor Trinneer (2001–2005)
Dr. Phlox John Billingsley (2001–2005)
Lieutenant Malcolm Reed Dominic Keating (2001–2005)
Fähnrich Hoshi Sato Linda Park (2001–2005)
Fähnrich Travis Mayweather Anthony Montgomery (2001–2005)
Botschafter Soval Gary Graham (2001–2005)
Commander Thy'lek Shran Jeffrey Combs (2001–2005)

Was hebt "Star Trek: Enterprise" von anderen "Star Trek"-Serien ab?

Wie kann die Sternenflotte ohne die Leitlinien der Vereinigten Föderation der Planeten funktionieren? Und wie sahen die ersten Schritte der Menschheit zur Erforschung der Tiefe des Weltraums aus? Diesen Fragen nahmen sich die Serienschöpfer Rick Berman und Brannon Braga in "Star Trek: Enterprise" an und beschritten damit völlig neue Wege. Bis dahin hatte die "Oberste Direktive" in jeder "Star Trek"-Serie die Handlungen und Entscheidungen der Offiziere bestimmt. Diese wichtigste Vorschrift der Sternenflotte regelt die Kontaktaufnahme zu fremden Spezies. Insbesondere verbietet die "Oberste Direktive" die Einmischung in die Entwicklung von Zivilisationen, die noch nicht so fortschrittlich sind, Schiffe zu bauen, die schneller als Lichtgeschwindigkeit reisen können. Selbst die Beobachtung solcher Völker zu Forschungszwecken oder zur Vorbereitung eines Erstkontakts ist von der Föderation streng reglementiert.

"Star Trek: Enterprise" spielt jedoch in einer Zeit, in der diese Vorschriften nicht existierten und der Verhaltenskodex der Sternenflotte noch nicht geschrieben war. Und so beleuchtet die Serie die ersten Schritte der Menschheit in die Weiten des Weltalls, deren Verhalten vor allem von den persönlichen moralischen Werten der "Enterprise"-Besatzung geprägt war. Das gibt Archer und seiner Crew einerseits mehr Spielraum, zeigt aber auch die große Verantwortung dieser Entdecker, an deren Handlungen womöglich ihre ganze Spezies gemessen wird. Immer wieder thematisiert "Enterprise" die Notwendigkeit bestimmter Grundregeln und der Kooperation zwischen den außerirdischen Völkern, aus der in der letzten Staffel der Serie schließlich die Gründung der Föderation erwächst.

Worum geht es in "Star Trek: Enterprise"?

In vier Staffeln mit insgesamt 98 Folgen erzählt die Serie von den Abenteuern des Flaggschiffs der noch jungen Sternenflotte und zeigt, wie es schließlich zur Gründung der Föderation kam. Im Jahr 2152, mehr als 100 Jahre vor den Ereignissen der Originalserie, übernimmt Captain Archer das Kommando auf der "Enterprise" (NX-01). Es ist das erste Raumschiff der Sternenflotte mit einem Warp-5-Antrieb sowie einem Transporter und damit das modernste und größte Schiff der irdischen Armada. Zur Crew der "Enterprise" gehören neben dem Ingenieur Charles "Trip" Tucker (Connor Trineer) und dem Waffenoffizier Malcolm Reed (Dominic Keating) auch die linguistisch hochbegabte Kommunikationsoffizierin Sato (Linda Park).

Neben dem Denobulaner Dr. Phlox (John Billigsley) ist die Vulkanierin T'Pol (Jolene Blalock) eine der wenigen außerirdischen Besatzungsmitglieder. T'Pol fungiert nicht nur als Archers erste Offizierin, sondern soll die Mission der "Enterprise" im Auftrag des vulkanischen Oberkommandos überwachen. Zwar sind die von Logik geleiteten Vulkanier der Menschheit nach ihrem Erstkontakt wohlgesonnen, sie fürchten allerdings, dass die Emotionalität der Menschen bei der Erforschung des Weltalls und dem Kontakt zu fremden Welten gewisse Gefahren birgt.

"Star Trek: Enterprise" – Weitere Informationen

Erstausstrahlung

  • 26. September 2001, auf UPN

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 15. März 2003, Sat.1

Regisseur

  • Insgesamt 20 Regisseure bis 2005, am häufigsten fĂĽhrte David Livingston (15 Episoden) Regie

Produktionsland

  • USA

Genre

Titellied

  • "Where My Heart Will Take Me" von Diane Warren, gesungen von Russell Watson

Originalsprache (OV)

  • Englisch

Staffel-Anzahl

  • 4 Staffeln (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)

Episoden-Anzahl

  • 89 (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)

Länge der Episoden

  • ca. 42 Minuten

Auszeichnungen

  • 4 Prime-Time-Emmys, 2 Saturn Awards

Ähnliche Serien

Verfolge auf RTL+ die Geburtsstunde der Föderation und entdecke ferne Welten bei "Star Trek: Enterprise" im Stream!