Mach dich auf, um intergalaktische Abenteuer zu erleben! 1966 flimmerte in den USA die erste Folge von "Star Trek – Raumschiff Enterprise" über die Bildschirme. Damals ahnte noch keiner, dass die Science-Fiction-Serie den Grundstein für ein umfangreiches TV- und Film-Universum legen würde. Im 23. Jahrhundert geht das Raumschiff Enterprise unter dem Kommando von Captain James T. Kirk auf eine fünfjährige Mission. Im Auftrag der Föderation der Vereinigten Planeten soll das Schiff bisher unbekannte Regionen des Weltraums erkunden und neue Welten entdecken.
"Star Trek - Raumschiff Enterprise" – Besetzung
Rolle | Schauspieler |
---|---|
Captain James T. Kirk | William Shatner (1966-1969) |
Mr. Spock | Leonard Nimoy (1966-1969) |
Dr. Leonard McCoy | DeForest Kelley (1966–1969) |
Lieutenant Commander Montgomery "Scotty" Scott | James Doohan (1966–1969) |
Lieutenant Hikaru Sulu | George Takei (1966–1969) |
Lieutenant Uhura | Nichelle Nichols (1966–1969) |
Fähnrich Pavel Chekov | Walter Koenig (1967–1969) |
Lieutenant Leslie | Eddie Paskey (1966–1968) |
Christine Chapel | Majel Barrett (1966–1969) |
Was macht "Star Trek – Raumschiff Enterprise" zur wegweisenden Science-Fiction-Serie?
"Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das mit seiner 400 Mann starken Besatzung 5 Jahre lang unterwegs ist, um neue Welten zu erforschen, neues Leben und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt, dringt die Enterprise in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat." Mit diesen zum Kult gewordenen Worten begann einst die erste Serie des "Star Trek"-Franchise. Schon früh setzte sich "Star Trek – Raumschiff Enterprise" von anderen Science-Fiction-Formaten ab, die Außerirdische in erster Linie als fremdartige Bedrohung oder Invasoren darstellten. Obwohl die Sternenflotte augenscheinlich eine militärische Organisation ist und die Crew Uniformen trägt sowie militärische Ränge bekleidet, betonte Serienschöpfer Gene Roddenberry stets die humanistisch geprägten Werte der Serie. Föderation und Sternenflotte sind einer friedlichen Koexistenz unterschiedlichster Zivilisationen verpflichtet, deren Zusammenarbeit auf der Kooperation von Handel, Forschung und Wissenschaft basiert.
Die Tatsache, dass "Star Trek – Raumschiff Enterprise" in einer weit entfernten Zukunft spielte, in der die Menschheit zivilisatorische "Kinderkrankheiten" wie soziale Ungerechtigkeit, ökologische Ausbeutung oder Krieg überwunden hat, machte es Roddenberry möglich, wichtige gesellschaftliche Themen wie das Wettrüsten im Kalten Krieg, Sexismus oder Rassismus zu thematisieren.
Um was geht es bei "Star Trek – Raumschiff Enterprise"?
Als intergalaktische Entdecker reisen Captain Kirk und seine Crew durch die unendlichen Weiten des Weltraums. Auf ihren Reisen wird die Enterprise-Besatzung mit wissenschaftlichen Phänomenen, unbekannten Planeten und Lebensformen, neuen Verbündeten und Feinden konfrontiert. Bei jeder neuen Herausforderung kann Captain Kirk sich auf seinen ersten Offizier Mr. Spock verlassen. Als Sohn einer menschlichen Mutter und eines Diplomaten der außerirdischen Vulkanier agiert Spock analytisch und kühl. Er folgt der Lebensphilosophie der Vulkanier, die sich von Logik leiten lassen und Emotionen unterdrücken. Damit ist er der perfekte Gegenpol zum draufgängerischen Heißsporn Kirk. Aus der Gegensätzlichkeit der beiden Männer erwachsen zwar Spannungen, aber auch eine einzigartige Freundschaft.
Zum engeren Kreis des Captains gehört auch die Brückencrew: Der Mediziner Dr. McCoy, auch "Pille" genannt, der findige Ingenieur Montgomery Scott, der Steuermann Sulu und die Kommunikationsoffizierin Uhura. Nicht alle Bewohner ferner Welten sind der Föderation freundlich gesinnt. Und so sehen sich Kirk und seine Crew manchmal gezwungen, in Konflikten zu vermitteln oder sowohl die Enterprise als auch die Föderation zu verteidigen.
"Star Trek – Raumschiff Enterprise" – Weitere Informationen
Erstausstrahlung
- 8. September 1966, NBC
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 27. Mai. 1972, ZDF
Regisseur
- Insgesamt 28 Regisseure bis 1969, am häufigsten führten Marc Daniels und Joseph Pevney Regie (jeweils 14 Episoden)
Produktionsland
- USA
Genre
Titellied
- Titelmusik von Alexander Courage
Originalsprache (OV)
- Englisch
Staffel-Anzahl
- 3 Staffeln (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)
Episoden-Anzahl
- 79 (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)
Länge der Episoden
- ca. 50 Minuten
Auszeichnungen
- 1 Prime-Time-Emmy, 2 Hugo Awards, 1 Goldene Kamera
Ähnliche Serien
- Star Trek: Raumschiff Voyager
- Star Trek: The Next Generation
- Star Trek: Deep Space Nine
- Star Trek: Prodigy
Möchtest du mit Kirk und Spock fremde Welten erforschen? Dann schau jetzt "Star Trek – Raumschiff Enterprise" auf RTL+!