Jetzt testen
star-trek-the-next-generation

Der Mächtige

Jean-Luc Picard erhält seinen ersten Auftrag als Kapitän des Raumschiffes Enterprise. Dieser führt ihn auf den Planeten Deneb IV. Auf dem Weg nach Deneb IV gerät die Enterprise allerdings in die Fänge des mächtigen Wesens Q.

Premium | Science Fiction | Staffel 1, Folge 1 | RTL+
ab 12
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Star Trek - The Next Generation: Informationen zur Serie

Lass dich in die unendlichen Weiten des Weltraums entführen! 1987, mehr als 25 Jahre nach dem Serienende von "Star Trek – Raumschiff Enterprise", feierte mit "Star Trek – The Next Generation", kurz "TNG" genannt, eine nächste Generation der Sternenflotte Fernsehpremiere. Die neue "Star Trek"-Serie erzählt von den Abenteuern des neuen Raumschiffs Enterprise im 24. Jahrhundert. Unter dem Kommando von Captain Jean-Luc Picard ist die Besatzung der USS Enterprise NCC-1701-D, Flaggschiff der Vereinten Föderation der Planeten, unterwegs, um unbekannte Welten und Zivilisationen zu entdecken, Bündnisse zu schließen, galaktische Phänomene zu untersuchen und in intergalaktischen Konflikten zu vermitteln.

"Star Trek – The Next Generation": Besetzung

Rolle Schauspieler
Captain Jean-Luc Picard Patrick Stewart (1987–1994)
Commander William Riker Jonathan Frakes (1987–1994)
Counselor Deanna Troi Marina Sirtis (1987–1994)
Lieutenant Commander Data Brent Spiner (1987–1994)
Dr. Beverly Crusher Gates McFadden (1987–1994)
Lieutenant Commander Geordi La Forge LeVar Burton (1987–1994)
Lieutenant Worf Michael Dorn (1987–1994)
Wesley Crusher Wil Wheaton (1987–1994)
Chief Miles O'Brien Colm Meaney (1987–1994)

Wie kam es zum Reboot der Kultserie "Star Trek"?

Seit mehr als 50 Jahren hat das "Star-Trek"-Franchise weltweit Kult-Status. Durch den Erfolg der "Star Trek"-Kinofilme und die guten Einschaltquoten bei der Wiederholung der Original-Serie war sich die Produktionsfirma Paramount Pictures sicher, dass auch ein Serien-Reboot sein Publikum finden würde. Von einer Wiederaufnahme der Original-Serie wurde allerdings früh abgesehen. Nicht nur, weil die Original-Besetzung bereits ein fortgeschrittenes Alter erreicht hatte. Auch die Beanspruchung einiger Stars wie Leonard Nimoy durch neue Projekte und eventuell hohe Gagenforderungen spielten eine Rolle. Außerdem sollte das neue Format ein modernes, dem Zeitgeist entsprechendes Konzept erhalten. Damit wurde u.a. Produzent Gregory Strangis beauftragt, der dafür mit "Star Trek"-Schöpfer Gene Roddenberry und Drehbuchautor Rick Berman zusammenarbeitete.

Lange suchten die Produzenten nach dem perfekten Darsteller für ihren neuen Captain Jean-Luc Picard, bis die Wahl auf den britischen Shakespeare-Darsteller Patrick Stewart fiel. Am 28. September 1987 flimmerte mit "Der Mächtige" die erste Folge von "TNG" über den Bildschirm. Es war der Beginn einer Erfolgsgeschichte: Sieben Staffeln lang entdeckten Captain Picard und seine Crew "fremde Welten, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen". Stewarts Darstellung des prinzipientreuen, gebildeten und charmanten Picard prägte das Franchise. Nicht umsonst zählt er bis heute zu den beliebtesten "Star Trek"-Figuren. Nach dem Serienfinale 1994 war die Mission der Enterprise noch nicht zu Ende: In vier Kinofilmen konnten Fans ein Wiedersehen mit Picard, Data und Co. feiern. Darüber hinaus legte der Erfolg von "Star Trek – The Next Generation" den Grundstein für mehrere Spin-offs wie "Deep Space Nine" und "Raumschiff Voyager".

Welche berühmten Gast-Stars gibt es bei "Star Trek – The Next Generation" zu sehen?

Im Verlauf von 176 Episoden wartet "Star Trek – The Next Generation" mit einer Vielzahl prominenter Gast-Stars auf. Einige statten der Enterprise nur einen kurzen Besuch ab, andere tauchen regelmäßig auf. Zu den wohl berühmtesten Gaststars der Serie gehört Oscarpreisträgerin Whoopi Goldberg. Insgesamt 98 Mal schlüpfte sie in die Rolle der mysteriösen Barkeeperin Guinan. Auch im Kinofilm "Treffen der Generationen" war sie zu sehen. Eine weitere prägende Darstellerin nicht nur in "TNG", sondern für das gesamte Franchise ist Majel Barrett. Als Ehefrau des "Star Trek"-Schöpfers Gene Roddenberry war sie schon in der Originalserie zu sehen. In "TNG" leiht sie nicht nur in der Originalfassung dem Computer der Enterprise ihre Stimme, sondern hat als umtriebige Mutter von Counselour Troi regelmäßige Gastauftritte. Bei Fans gelten ihre Stippvisiten als Highlights. Für viel Begeisterung und Wirbel sorgte kein Geringerer als der berühmte Astro-Physiker Dr. Stephen Hawking. In der sechsten Staffel ist er im Rahmen einer außergewöhnlichen Pokerrunde zu sehen. "X-Men"-Star und Ex-"Bond"-Girl Famke Janssen hatte in der fünften Staffel "Eine hoffnungslose Romanze" auf der Enterprise. Mit Jean Simmons ehrte eine Grande Dame Hollywoods die Enterprise mit einem Besuch. Die Golden-Globe-Gewinnerin spielte in "Das Standgericht" Admiral Norah Satie. Außerdem wurde die Serie von Darstellern der Original-Serie geadelt: Sowohl Leonard Nimoy als auch "Scottie"-Darsteller James Doohan besuchten die Enterprise.

"Star Trek – The Next Generation": Weitere Informationen

Erstausstrahlung

  • 28. September 1987, CBS

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 7. September 1990, ZDF

Regisseur

  • 38 Regisseure bis 1994, am häufigsten fĂĽhrte Cliff Boyle (25 Episoden) Regie; in zahlreichen Folgen standen die Stars Patrick Stewart, Jonathan Frakes oder LeVar Burton auch hinter der Kamera

Produktionsland

  • USA

Genre

Titellied

  • "Star Trek Theme" von Jerry Goldsmith

Originalsprache (OV)

  • Englisch

Staffel-Anzahl

  • 7 Staffeln (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)

Episoden-Anzahl

  • 176 (alle auf RTL+ verfĂĽgbar)

Länge der Episoden

  • etwa 40 Minuten

Auszeichnungen

  • 18 Prime-Time-Emmys, 5 Saturn Awards, 2 ASCAP Film and Television Music Awards, 2 Hugo Awards, 1 Peabody Award

Ähnliche Serien

Möchtest du auch Abenteuer in den unendlichen Weiten des Weltraums erleben? Dann schau jetzt "Star Trek – The Next Generation" auf RTL+!