Jetzt testen
das-berlin-projekt

Raus aus der Obdachlosigkeit: Marcus' erste Schritte

Evi fällt es schwer, im Projekt anzukommen. Sie hat Sorgen, dass sie es nicht schafft das Geld sinnvoll zu nutzen. Mit dem Budget hat Marcus sich bereits ein paar Wünsche erfüllt, zudem versucht er, seinen Alltag neu zu strukturieren.

Premium | Reportage | Staffel 1, Folge 1 | Sa. 15.05.2021, 22:15 Uhr
ab 12Mehr bei RTLZWEI.de
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive
Vor TV-Start

Das Berlin Projekt

In Das Berlin Projekt erhalten sieben Obdachlose ein Budget von 10.000 Euro zur freien Verfügung. Diese Summe soll ihrem Leben eine neue Wendung geben. Die Reportage verfolgt, wie sie die Chance nutzen und welchen Einfluss das Geld auf sie hat. Deshalb dürfen sie selbst entscheiden, wie sie es einsetzen.

Um die Ergebnisse in einem realistischen Zeitraum festzuhalten, begleitet Moderator Tim Niedernolte die Ausgewählten für etwa zwei Jahre. Außerdem unterstützen ihn Experten und Sozialarbeiter bei diesem Projekt. In Berlin, wo über 10.000 Menschen ohne Obdach leben, stellt dies für die sieben ausgewählten Personen eine große Chance dar. Alle, die das Team für das Projekt auswählte, haben unterschiedliche Geschichten und gehen auf verschiedene Arten mit dieser Chance um. Nach langer Zeit auf der Straße und ohne Obdach ist es nicht leicht, aus diesem Leben auszubrechen. Diese Show aus dem Jahr 2020 berichtet davon.

Worum geht es in der Show Das Berlin Projekt?

Innerhalb dieser Show erhalten sieben Obdachlose eine neue Chance. Dafür steht ihnen ein Budget in Höhe von 10.000 Euro zur Verfügung. Es gibt keine Vorgaben, wie sie das Geld einsetzen sollen. Sie dürfen frei entscheiden, ob sie bereit sind, damit ihr Leben zu ändern. Die Frage lautet nun, ob es ihnen gelingt, diese Gelegenheit für sich zu nutzen. Dabei steht ihnen frei, ob sie Hilfe in Anspruch nehmen. Doch die Show setzt sich nicht ausschließlich mit den Chancen auseinander, die das Geld den Menschen bietet. Es geht hierbei außerdem um existenzielle Fragen. Welche gesellschaftlichen Folgen bringt die Obdachlosigkeit mit sich? Welche Ereignisse führten dazu, dass die Menschen ihre Wohnungen verloren? Das Berlin Projekt bietet einen Einblick in das Leben auf der Straße und die komplexen Zusammenhänge, die dazu führen. Aufgrund des längeren Zeitraums, in dem die Dreharbeiten stattfanden, gelingt es Tim Niedernolte, einen tieferen Einblick in das Leben der Menschen zu erhalten.

Welche Menschen erhalten eine Chance?

Sieben Menschen dürfen das Geld und damit diese Chance nutzen. Dazu gehören Jessica sowie ihr Freund Sascha F.. Beide sind noch jung, Ende zwanzig und Mitte dreißig. Sie lernten sich kennen, da waren sie bereits obdachlos. Nun erhalten sie eine finanzielle Hilfe, die es ihnen ermöglichen soll, sich ein gemeinsames Leben aufzubauen. Allerdings erschweren Drogenabhängigkeit sowie immense Schulden diesen Schritt. Auch Marcus, Mitte vierzig, kämpft mit seiner Sucht und träumt von einem Dach über dem Kopf. Sascha W. ist erst 29 und lebt am Bahnhof Zoo. Er möchte seine Tochter wiedersehen und die Sozialarbeiter wollen ihm dabei helfen. Evi, Ende dreißig und alkoholabhängig, will die Chance nutzen, ihre Sucht zu bekämpfen. Die 18-jährige Ronja machte ihren Schulabschluss, während sie auf der Straße lebte, nun soll sie weitere Hilfe erhalten. Süchte und Verhaltensweisen lassen sich nur schwer bekämpfen. Daher ist die Frage umso wichtiger, ob es ihnen gelingt, ihre Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Das Berlin Projekt: Zusammenfassende Informationen

Erstausstrahlung

  • 7. Januar 2021 auf RTLZWEI

Deutschsprachige Erstausstrahlung

  • 7. Januar 2021 auf RTLZWEI

Genre

Produktionsland

  • Deutschland

Originaltitel

  • Das Berlin Projekt

Originalsprache (OV)

  • Deutsch

Staffelanzahl

  • 1 Staffel

Folgen

  • 4 Folgen

Episodenlänge

  • 45 Minuten

Ähnliche Showformate

Streame jetzt die neue Show Das Berlin Projekt auf RTL+!