Jetzt testen
justice-die-justizreportage

Aktivisten - Wieviel Protest erlaubt der Rechtsstaat?

Wenn Aktivisten auf Missstände aufmerksam machen wollen, geraten sie immer häufiger mit dem Gesetz in Konflikt - meist wegen Nötigung oder Hausfriedensbruchs. JUSTICE berichtet über Aktivisten, die wegen ihres Protests vor Gericht stehen.

Premium | Real Life | Staffel 6, Folge 2 | Di. 14.03.2023, 00:35 Uhr
ab 12Mehr bei RTL.de
Couchpartybeta

Das könnte Dir auch gefallen

Exclusive

Justice – Die Justizreportage: Infos zur Reportage

Die Reportage-Reihe zum Streamen gibt einen authentischen Einblick in die juristischen Mechanismen der deutschen Rechtsprechung. Moderiert von Julia Scherf, einer erfahrenen Richterin, spüren die Reporter in sorgfältigen und langwierigen Recherchen die dramatischen Umstände auf, die zu spektakulären Gerichtsurteilen führen. Auf RTL+ lässt sich mitverfolgen, wie der Arbeitsalltag deutscher Gerichte aussieht und welche existenziellen Krisen sich in deren Akten widerspiegeln.

Wie ist die Serie Justice – Die Justizreportage aufgebaut?

Richterin Julia Scherf bringt den Zuschauern rechtliche Konflikte in einem spannenden Konzept näher. In der Reportageserie, die im Stream auf RTL+ zu sehen ist, erleben diese nicht nur menschliche Dramen, die vor Gericht enden. Sie lernen auch in verständlicher Weise, wie das Recht funktioniert. Rechtliche Entscheidungsprozesse unterscheiden sich oft grundlegend vom persönlichen Gerechtigkeitsempfinden. Darüber will Julia Scherf aufklären, was diese Reihe im Genre der Gerichtsreportagen außergewöhnlich macht. Im Online-Stream finden sich unterschiedliche Fälle, die aufwendig aufbereitet wurden. Man kann einerseits sehen, welche emotionalen Katastrophen oft hinter einem Fall stehen. Andererseits geht die Moderatorin auf juristische Spurensuche. Sie zeigt den Zuschauerinnen und Zuschauern, warum das Gericht so und nicht anders entscheiden konnte.

Welche juristischen Probleme und Fälle behandelt die Sendereihe Justice – Die Justizreportage?

In Justice – Die Justizreportage kann man jetzt eine ganze Reihe außergewöhnlicher Fälle auf RTL+ online anschauen. Es sind Geschichten, die das moralische Empfinden der Zuschauer herausfordern. Senad Dacic wird als Held gefeiert, als er das Recht in einer guten Sache in die eigene Hand nimmt. Doch die deutsche Rechtsprechung duldet keine Selbstjustiz. Knifflig ist auch der politische Protest der Femengruppe, die sich auf einem schmalen Grat zwischen Rechtsbruch und freier Meinungsäußerung bewegt. Richterin Julia Scherf zeigt in anderen Fällen die menschliche Tragik, die oft bei Trennungskriegen entsteht, wenn Kinder von einem Elternteil entfremdet werden. Ein traumatisierter Soldat gerät in einen Loyalitätskonflikt, als er seinen Arbeitgeber verklagen muss. Ein weiteres aktuelles Thema, das man in der Reportage-Reihe kennenlernt, ist der Konflikt um die Schulpflicht. Viele Meschen wissen nicht, dass es rechtswidrig ist Kinder nicht in die Schule zu schicken. Der Staat besitzt viele Mittel die Schulfplicht durchzusetzen. Diese können bis zum Entzug des Sogerechts gehen.

Justice – Die Justizreportage – Weitere Infos

 

Du interessierst dich für Gerichtsverfahren und die Arbeit der deutschen Justiz? Dann streame Justice – die Justizreportage online auf RTL+.