ShowsMystery

Das Genre Mystery begeistert seit langem Zuschauergruppen von Jung bis Alt. Mystery handelt von Rätseln und Geheimnissen. Gerade junge Zuschauer lieben zum Beispiel rätselhafte Lost Places, während ältere Zuseher die grundsätzlichen Fragen, die diese Themen über unser Leben stellen, interessieren. Manchmal geht es um Exkursionen zu Spukhäusern, verwunschenen Wäldern und rätselhaften Kultstätten. Doch ebenso gehören Reportagen über ungeklärte Verbrechen wie das Drama von Hinterkaifeck oder das unglaubliche Treiben von Serienmördern zum breiten Spektrum dieses Genres.
Mystery Shows haben einen festen Platz auf RTL+. Ein Klassiker ist die Kultserie X-Faktor mit dem legendären Jonathan Frakes und seiner stetigen Frage, „wahr oder nicht wahr?“ Jede Folge behandelt unerklärliche Geschehnisse, aber auch bizarre Phänomene wie verhextes Werkzeug. X-Faktor aus den 90er-Jahren war das große Vorbild vieler Shows im Genre Mystery und brachte selbst einige Spin-offs hervor. Zu diesen Spin-offs gehört die deutsche Neuauflage X-Factor: Das Unfassbare kehrt zurück moderiert von Detlef Bothe aus dem Jahr 2018. Weitere Shows:
Im Genre Mystery gibt es eine Reihe von Formaten, die gerne für Shows benutzt werden. Ein Format ist die Realityshow mit Mysteryelementen. Dabei folgt man zum Beispiel echten Geisterjägern und Medien bei der Erforschung von Spukhäusern und anderen Orten, an denen sich ein paranormales Geschehen zuträgt. Man erfährt von Zeugen, was dort passiert ist und welche Phänomene beobachtet werden. Manchmal wird selbst das Kamerateam Zeuge paranormaler Vorgänge. Neben den Ghostbustern sind Nachzeichnung realer Fälle und Schicksale eine beliebte Kategorie, so etwa in der Show Mystery Hunters. Dabei werden mit Schauspielern Geisterbegegnungen nachgespielt und Opfer erzählen, was passiert ist. Dieses Format ist derart populär, dass sogar eine Staffel der US-Horrorserie American Horror Story als Mockumentary diese Erzählform zitiert. Daneben gibt es Reportagen über Kriminalfälle, die zahlreiche ungeklärte Aspekte enthalten oder auch Shows, in denen Kandidaten Alltagsrätsel lösen und bekannte Mythen aufklären müssen.
Geistershows sind ein sehr häufiges Subgenre innerhalb der Welt von Mystery. Man begleitet ein seherisches Medium oder es werden in einer Sendung Spukphänomene rekonstruiert. Kriminalfälle mit einem Mysteryaspekt haben eine eigene Tradition: Nicht immer muss das Unerklärliche mit einem übernatürlichen Ereignis oder paranormalen Erscheinungen einhergehen. Zu den größten Rätseln bis heute gehört der Mensch und seine Verhaltensweisen. Die Taten von Serienmördern sind ein unbegreiflicher Schrecken und ebenso ihre Psyche. Weniger unheimlich sind Shows, die sich mit Experimenten auf die Spur von Geheimnissen des Alltags begeben. Beispiele:
Wichtigster Bestandteil von Mystery Shows sind Zeugen. Menschen, die von Ufos entführt wurden oder die fortwährend von Geistern verfolgt werden, erzählen in Shows oft unglaubliche Geschichten. Viele von ihnen sind sehr glaubwürdig. Die Macher solcher Shows führen dann eine Nachinszenierung bestimmter Elemente des Zeugenberichts durch und ergänzen die Fallschilderung mit Fotos, Zeitungsausschnitten und Ortsbegehungen. In Realityshows mit Geisterjägern steht Authentizität ganz oben: Das Kamerateam filmt alles mit, was zum Beispiel während einer Séance passiert. Themen sind neben paranormalen Fällen dann mysteriöse Kriminalgeschichten und Begegnungen mit Ufos, insbesondere auch unerklärliche Vermisstenfälle, die in den USA inzwischen „Missing 411“ genannt werden.
Jetzt im Onlinestream auf RTL+ auf Entdeckungsreise zu den Geheimnissen unserer Welt mit spannenden Mysteryshows begeben!