Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenhauspersonal geben in der Serie Südklinik am Ring Einblick in ihren Berufsalltag. Die Zuschauerinnen und Zuschauer erwarten emotionale und überraschende Geschichten sowie schier unglaubliche Schicksale. Für Spannung sorgen dabei nicht nur die medizinischen Fälle.
Wer sind die Ärztinnen und Ärzte in der Südklinik am Ring?
In der Südklinik am Ring kommt, wie auch schon in der Vorgängerserie Klinik am Südring, ausschließlich echtes Krankenhauspersonal zum Einsatz. Es handelt sich bei allen Ärztinnen und Ärzten sowie Krankenpflegerinnen und Krankenpflegern um Menschen, die diesen Beruf tatsächlich ausüben. Der Grund hierfür: Die Produktionsfirma Scripted Reality vertritt die Meinung, dass die Arbeit in einer Klinik und die damit verbundene Emotionalität von Schauspielerinnen und Schauspielern nie so authentisch dargestellt werden könnte, wie von echten medizinischen Fachkräften. Dem Publikum soll so der Alltag im Krankenhaus unverfälscht und lebensecht vermittelt werden. Als Drehort fungiert auch dieses Mal die frühere St.-Antonius-Klinik in Wegberg an der Grenze zu den Niederlanden.
Was macht die Serie Südklinik am Ring so besonders?
Südklinik am Ring verfolgt das Ziel, den Arbeitsalltag und das soziale Umfeld eines Krankenhauses in authentischer Weise näherzubringen. Mit der ehemaligen St.-Antonius-Klinik als Drehort gelingt es, durch die echten Klinikräumlichkeiten ein realitätsgetreues Setting und authentische Krankenhausatmosphäre für die Serie zu generieren. Der Einsatz von echtem Krankenhauspersonal soll ferner dazu beitragen, dass die Klinikstimmung, die Emotionalität und Hektik bei Notfällen sowie der Alltagsstress aber auch die positiven Gefühle bei erfolgreichen Eingriffen und Behandlungen in den Wohnzimmern der Zuschauerinnen und Zuschauer ankommen. Südklinik am Ring setzt also ganz auf Authentizität und braucht, um Spannung und Dramatik aufzubauen, keine erfundenen Storylines.
Worum geht es in der Serie?
Die einzelnen Folgen der Serie drehen sich jeweils um einen Behandlungsfall beziehungsweise um eine Patientin oder einen Patienten. Häufig handelt es sich um Notfälle. Die Fälle sind dem Alltag von Kliniken entnommen und können sich in der dargestellten Weise täglich in einer Klinik in Deutschland zutragen. Die Bandbreite an Themen reicht von Unfällen über Opfer einer Gewaltattacke bis zu Fällen von ungeklärter Vaterschaft. In der Regel ist die medizinische Seite nur eine Dimension der Folge.
Häufig geht es darum, etwas aufzuklären und ungeklärte Fragen zu beantworten. Das medizinische Personal fungiert also bis zu einem gewissen Grad auch als Ermittlungspersonal. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer können in diese Rolle schlüpfen. So ist es bei zwei Patienten, die unmittelbar aufeinanderfolgende Unfälle am selben Campingplatz haben oder bei zwei Verletzten, die unabhängig voneinander behaupten, von der gleichen Person überfallen worden zu sein, naheliegend, dass ein Zusammenhang vorhanden sein könnte. Für Spannung ist in der Südklinik am Ring also in jedem Fall nicht nur in medizinischer Sicht gesorgt.
Südklinik am Ring: Zusammenfassende Informationen
Erstausstrahlung
- 24. Oktober 2022
Genre
Produktionsland
- Deutschland
Originalsprache
- Deutsch
Altersfreigabe
- FSK 12
Staffelanzahl
- 1 Staffel
Episodenanzahl
- 35 Episoden
Länge der Episoden
- 60 Minuten
Ähnliche Film- und Serienformate:
Du möchtest aufregende medizinische Fälle verfolgen und dich von der Authentizität der Serie überzeugen? Dann schau jetzt Südklinik am Ring im Online Stream auf RTL+!