Enthüllungsjournalist Günter Wallraff und sein Team von jungen Investigativjournalisten sorgen immer wieder für Schlagzeilen mit der Reportage-Serie "Team Wallraff - Reporter undercover". Dafür arbeiten die Undercover-Journalistinnen und -Journalisten verdeckt in verschiedenen Unternehmen. Ihre Enthüllungen filmen sie mit versteckter Kamera. Auch Expertinnen und Experten sowie Mitarbeitende kommen zu Wort. Hier gibt es die Wahrheit über Missstände und Abzocke bei Fluganbietern, Immobilienkonzernen und Co. zu sehen.
Warum solltest du dir Team Wallraff im Stream ansehen?
Seit Jahrzehnten deckt der erfahrene Enthüllungsjournalist Günter Wallraff gravierende Missstände in unserer Gesellschaft auf und löst damit längst überfällige Diskussionen aus. Seit 2012 ermittelt er als Undercover-Journalist auch für RTL. Hier begleitet und berät er ein Team von jungen Journalistinnen und Journalisten bei verdeckten Recherchen in verschiedenen Branchen. Denn dem "Team Wallraff" liegt sehr viel daran, dass sich nach der Aufdeckung der Probleme nachhaltig etwas ändert. Darum hakt das Team auch immer wieder nach und berichtet über die weitere Entwicklung an zuvor untersuchten Orten.
Der 1942 geborene Günther Wallraff steht seinen jüngeren Reportern stets beratend zur Seite und schlüpft immer wieder auch selbst in eine Ermittler-Rolle. Für den Einsatz wurde die Sendung 2014 mit dem Deutschen Fernsehpreis in der Kategorie "Beste Reportage" ausgezeichnet, 2016 erhielt Wallraff zusätzlich auch noch den "Ehrenpreis" des Deutschen Fernsehpreises für seine Verdienste im Bereich des investigativen Journalismus. Kaum zu glauben, was hier so ans Licht kommt!
Welche Institutionen werden bei Team Wallraff untersucht?
Inhaltlich gibt es bei den "Team Wallraff"-Enthüllungen nur wenige Grenzen. Ein großes Thema sind zum Beispiel die prekären Arbeitsbedingungen des Pflegepersonals in Pflegeheimen und von Zimmermädchen in Hotels der Luxusklasse. Sowohl in der Episode "Das Pflegedilemma - Am Ende ohne Würde", in der die rund 20 Marseille-Kliniken (heute MK-Kliniken) in Deutschland untersucht wurden, als auch in der Folge "In Einrichtungen für Menschen mit Behinderung - was passiert, wenn keiner hinsieht" widmet sich das Team intensiv den Missständen der sozialen Berufszweige und zeigt, dass der Hunger nach Profit in vielen sozialen und medizinischen Einrichtungen zu Schäden an Personal, Patienten und Klienten führen kann. Auch "Knochenjobs" werden in einer Folge behandelt. Harte, körperliche Arbeit, lange Arbeitsstunden und die geringe Bezahlung der Bau- und Dienstleistungsbranche stehen hier auf dem Prüfstand.
Ebenso wurden die Fast-Food-Kette Burger King und das Versandhaus Zalando schon vom Wallraff-Team aufgesucht und die Recherchen in Reportagen verarbeitet. Burger King stellte mit Episode 1, "Gewinn ist King", nach zwei Pilotfolgen den Auftakt der "Team Wallraff"- Reihe dar und ist auch in der Episode "Burger King - Ekel, Ausbeutung und neue Skandale" wieder am Pranger der Investigativjournalisten. Dabei wurden nicht nur schlechte Arbeitsbedingungen aufgedeckt, sondern auch erhebliche Missstände bei der Zubereitung veganer Produkte, die Manipulation von Haltbarkeitsdaten und desolate Zustände im Bereich der Hygiene festgestellt. Obwohl das Team Wallraff bereits 2014 mehrere Burger-King-Filialen undercover besuchte, waren die Zustände auch acht Jahre später noch nahezu identisch. Zwei Filialen der Schnellrestaurant-Kette wurden daraufhin geschlossen.
Die Reisebranche kommt ebenfalls in das Visier des Wallraff-Teams. Die Folge "Billigtrend Fernbusse - Wenn die Sicherheit auf der Strecke bleibt" von Januar 2017 schaut sich detailliert an, wie die niedrigen Fahrpreise der Fernbus-Industrie zustande kommen können. Unter anderem decken der RTL-Reporter Martin Schulte und Günter Wallraff wiederholte Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten-Regelungen sowie Sicherheitsmängel bei den Bussen auf. In der Episode "Billig-Flieger - Wer zahlt am Ende drauf?" geht es um die Fluglinien Ryanair und Eurowings, die günstig wirkende Flugreisen mit häufig unattraktiven Zusatzkonditionen und -kosten nach Abschluss des Flug-Deals anbieten. Auch hier ist der Ärger für Reisende oft vorprogrammiert - doch wie sieht es mit der Sicherheit der Flugzeuge oder der Bezahlung des Personals aus?
Neue Team Wallraff Recherchen 2023: Undercover in deutschen Krankenhäusern
Um "Das kranke System: Undercover in Deutschlands Krankenhäusern" geht es im April 2023 beim Team Wallraff. Ein besorgniserregender Hilferuf geht bei Günter Wallraff aus dem „Sankt Vincenz“-Krankenhaus Limburg in Hessen ein. Der Klinik fehle es an Personal. Reporterin Zarah geht den Hinweisen getarnt als Pflege-Praktikantin nach.
Viele Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen suchen aus Personalmangel nach Fachkräften im Ausland. Besonders gut soll die Integration im „Asklepios“-Klinikum Nord-Heidberg (Hamburg) gelingen. „Team Wallraff“-Reporterin Michelle macht sich während ihres zweiwöchigen Praktikums auf der Station der Inneren Medizin einen eigenen Eindruck.
Die „Asklepios“-Kinderklinik St. Augustin (NRW) zählt zu den Großen des Landes. Presseartikeln zufolge wollte Asklepios die Klinik zeitweise schließen, da sie sich nicht mehr rentieren würde. „Team Wallraff“-Reporterin Jana bewirbt sich als Praktikantin, um sich die Zustände vor Ort anzusehen. Gleich an ihrem ersten Tag in der zentralen Notaufnahme entsteht bei ihr ein besorgniserregender Eindruck.
Gesundheitsminister Karl Lauterbach kommt zu den neuen „Team Wallraff“-Recherchen in der Folge zur Wort und äußert sich, welche Maßnahmen zur Verbesserung seiner Meinung nach notwendig sind.
Wer ist Günter Wallraff?
Der Schriftsteller und Investigativjournalist Hans-Günter Wallraff wurde 1942 in Burscheid geboren. 1965 begann Wallraff mit seinen ersten Zeitungsreportagen und sorgte seitdem mehr und mehr für Aufsehen. So erschien 1969 das Buch "13 unerwünschte Reportagen", für die Wallraff in die Rolle eines Alkoholikers in einer psychiatrischen Klinik sowie u.a. in die Rolle eines potenziellen Napalm-Lieferanten für die Streitkräfte der USA schlüpfte. Dafür wurde er im selben Jahr wegen Amtsanmaßung angeklagt, schließlich jedoch freigesprochen.
Bekannt wurde er vor allem durch seine enthüllenden Reportagen über die Bild-Zeitung, mehrere große deutsche Unternehmen und andere Institutionen. Stets bediente er sich dabei der Methoden des Investigativ-Journalismus. 1977 war Wallraff alias Hans Esser drei Monate als Redakteur bei der Bild in Hannover tätig. Darüber verfasste er 1977 den Sachbuch-Bestseller "Der Aufmacher", worin er seine Erfahrungen in der Lokal-Redaktion schilderte. Dabei wies er der Bild-Zeitung unsaubere Recherchemethoden und weitere große Versäumnisse nach. In der Folge kam es zu jahrelangen gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Wallraff und der Bild.
Team Wallraff - Reporter undercover: Weitere Informationen
Deutschsprachige Erstausstrahlung
- 30.05.2012, RTL
Regisseur
- Günther Wallraff
Produktionsland
- Deutschland
Genre
Originaltitel
- Team Wallraff - Reporter undercover
Originalsprache (OV)
- Deutsch
Auszeichnungen
- 2014: "Deutscher Fernsehpreis" in der Kategorie "Beste Reportage"
Ähnliche Film- und Showformate
- Das Jenke Experiment
- Justice - Die Justizreportage
- Günter Wallraff, der Rollenspieler - Das Leben eines Aufklärers
Glaubst du auch, dass es viele Missstände gibt, die zu wenig Beachtung erfahren? Bist du auch der Meinung, dass kriminelle Geschäftspraktiken offengelegt und deren Verursacher an den Pranger gestellt werden sollten? Dann sieh dir jetzt "Team Wallraff" im Stream auf RTL+ an!