Spannende Arztserien und Krankenhausserien zum Mitfiebern
Grey’s Anatomy, Dr. House, Nikola & Co. – Hand aufs Herz: Wer nicht wenigstens eine Arztserie kennt, hat Fernsehgeschichte verpasst. Rund um den Globus zählen die Episoden über Liebe, Tragik und Medizin zu den gefragtesten Sendungen. Dabei geht es nicht nur um die Halbgötter in Weiß – und das macht die Vielfalt der Krankenhausserien aus. Das Themenspektrum reicht von der Geburt bis zu dramatischen Rettungsaktionen, vom Flirt im Krankenhausflur bis zur großen Liebe über alle Eventualitäten des Lebens hinweg. Zudem hat jede Arztserie einen ganz eigenen Ansatz, das Genre umzusetzen. Das zeigt ein Blick auf die beliebtesten Titel:
Dr. House
Edler Held und Lebensretter: Mit diesem Klischee über Ärzte bricht Dr. Gregory House. Auch wenn er sich am Ende fast immer als Held herausstellt, der mit präziser Diagnostik seinen Patienten das Leben rettet, steht sein zynisches Verhalten der Heldenrolle diametral entgegen. Gezeichnet durch die eigene Krankheit – Dr. House ist auf einen Gehstock angewiesen – wirkt der Protagonist so gar nicht wie ein Engel in Weiß, auch schon allein, weil er keinen weißen Kittel trägt.
Das bietet Dr. House: Die Krankenhausserie bietet eine sehr weite Bandbreite ungewöhnlicher Diagnosen. Hinzu kommt der latente Regelbruch des Genres, der dem Arzt eine verletzliche Persönlichkeit verleiht, welche die Tür für originelle Szenen und sarkastischen Humor weit öffnet.
Doctor’s Diary
RTL drehte die Koproduktion Doctor’s Diary zwischen 2007 und 2010. Hierbei verschmelzen die Genres Krankenhausserie und Komödie, denn es geht bei Weitem nicht nur um Patienten und Krankheiten. Die junge Ärztin Margarete Haase erlebt auch privat einige Turbulenzen. Nicht nur, dass sie in der ersten Staffel von ihrem Bräutigam verlassen wird, auch mit ihren Eltern muss sie zurechtkommen. Immerhin ist ihr Vater Chefarzt des Krankenhauses, in dem sie arbeitet.
Das bietet Doctor’s Diary: Die Serie bewegt sich gekonnt zwischen Komik, Krankenhaus und Liebe – und das in schnellem Wechsel. Von der ersten bis zur 24. Staffel gibt es so gut wie keine unerwartete Wendung, die nicht irgendwie eintritt.
New Amsterdam
New Amsterdam, New York – alles neu in dieser Serie? Ja und nein. Protagonist Dr. Max Goodwin ist definitiv ein typischer Held des Arztfilms, aber in einem modernen Szenario. Als Direktor liegen ihm die Herzen nicht zu Füßen, sondern er muss für seine Mission kämpfen: das Krankenhaus zu modernisieren. Das stößt nicht unbedingt auf Gegenliebe beim Aufsichtsrat der ältesten öffentlichen New Yorker Einrichtung dieser Art.
Das bietet New Amsterdam: Dramatik und Lebensrettung, Liebe, Spannung – eigentlich alles, was typische Krankenhausserien auszeichnet.
Nikola
Nikola umfasst 110 Episoden in neun Staffeln, die von 1997 bis 2005 gedreht wurden. Sie gehört nicht zu den klassischen Arztserien, auch wenn sie im Krankenhaus spielt. Statt Dramatik zwischen Leben und Tod liefern die Geschichten rund um Krankenschwester Nikola Vollendorf viel Komik. Insbesondere die Konstellation mit Dr. Robert Schmidt, der zugleich Vermieter und Nachbar von Nikola sowie Chefarzt im Krankenhaus ist, liefert Stoff für komödiantische Szenen.
Das bietet Nikola: Die Serie liefert Unterhaltung jenseits von ernsten Themen, auch wenn diese immer wieder aufgegriffen werden. Humor steht aber meist im Mittelpunkt.
Medicopter 117
Medicopter 117 wurde zwischen 1997 und 2007 unter anderem von RTL produziert. In den 81 Episoden geht es nicht um die Arbeit im Krankenhaus – im Mittelpunkt der Serie steht ein Rettungshubschrauber mit seinen Besatzungen. Entsprechend actionreich geht es zu. Die Schauplätze der Serie liegen seit der ersten Staffel in Österreich und Bayern, sodass auch landschaftlich einiges geboten wird.
Das bietet Medicopter 117: Dramatische Rettungsaktionen in letzter Minute sind das Leitthema der Serie. Aber auch Entführungen und Verbrechen rücken in den Vordergrund, sodass sich medizinische Themen und Action immer wieder abwechseln.
Doc meets Dorf
Die meisten Arztserien spielen in der Großstadt, in New York oder Chicago. Doc meets Dorf spielt in Kanada, einem fiktiven Dorf. Hier arbeitet die Chirurgin Dr. Fritzi Frühling als Landärztin – zunächst wider Willen, mit der Zeit arrangiert sie sich jedoch damit.
Das bietet Doc meets Dorf: Große Dramatik und Rettungsaktionen sind eher die Seltenheit auf dem Dorf. Die Patienten haben andere Beschwerden, insbesondere zwischenmenschliche. So spielt die Romantik eine zentrale Rolle in der witzigen Arztserie.
The Good Doctor
Das Bild des perfekten Arztes in Krankenhausserien bröckelt. Bestes Beispiel: The Good Doctor. Shaun Murphy, Chirurg am St. Bonaventure Hospital in San José, ist Autist. Auf dem Gebiet der Medizin ein Ass, sind seine zwischenmenschlichen Fähigkeiten katastrophal. Während seine Patienten ihn lieben, fällt es dem jungen Arzt schwer, Beziehungen zu Kollegen und Frauen aufzubauen.
Das bietet The Good Doctor: Die Serie vereint diverse Themen. Zum einen rücken Arzt und Ärztin mit ihren individuellen Problemen in den Mittelpunkt, zum anderen erhalten auch Diagnosen und realistische Fälle viel Aufmerksamkeit. Die Episoden bieten damit die Mischung, für die Arztserien so beliebt sind.
Nachtschwestern
In der Serie Nachtschwestern steht kein Arzt und keine Ärztin im Mittelpunkt – hier geht es um die Arbeit der beiden Nachtschwestern Nora Altmeyer und Ella Fink. Sie arbeiten in der Notaufnahme eines Krankenhauses in Köln. Dort werden die beiden Frauen, die sich nicht mögen, mit der harten Realität der Nacht konfrontiert. Die Patienten sind betrunken, durch Schlägereien verwundet und auch sonst selten so dankbar, wie aus anderen Arztserien bekannt.
Das bietet Nachtschwestern: Die Serie liefert eine neue Perspektive, da sie Krankenschwestern in den Fokus rückt. Insbesondere prägt auch der Konflikt zwischen den beiden Frauen die Handlung.
Grey’s Anatomy
Die Arztserie Grey’s Anatomy verfolgt die Erlebnisse der Ärztin Meredith Grey in einem Krankenhaus in Seattle. 2005 mit der ersten Staffel gestartet, entspann sich daraus eine der erfolgreichsten Krankenhausserien der Welt. Mittlerweile gibt es über 390 Folgen.
Das bietet Grey’s Anatomy: Die Serie ist bekannt für ihre bis ins Detail ausgearbeiteten Charaktere. Neben außergewöhnlichen Diagnosen geht es daher verstärkt um zwischenmenschliche Dramatik mit kontinuierlicher Erzählweise.
Deutsche Arztserien vs. US-Arztserien: Das sind die Unterschiede
Deutsche und amerikanische Arztserien interpretieren das Genre meist sehr unterschiedlich. In US-Produktionen wie Grey’s Anatomy oder Emergency Room steht der realistische Blick auf die Arbeit im OP oder der Notaufnahme im Fokus. Die Drehbücher sind häufig von realen Fällen inspiriert. Zudem sind die Arztserien aus den USA geprägt von schnellen Bildfolgen, dynamischer Kameraführung und starken Kontrasten. Das vermittelt das Gefühl, direkt im Geschehen zu sein. Entsprechend packend und actionreich sind die Episoden.
Deutsche Krankenhausserien wie Nikola oder In aller Freundschaft folgen ebenfalls dem Arzt oder der Ärztin durch den Tag, sie sind aber weniger auf Action ausgelegt, dafür mehr auf zwischenmenschliche Beziehungen. Zudem spielen Aspekte wie Romantik und Komik eine wichtigere Rolle.
Durch die große Anzahl an Serien, die auf beiden Seiten des Atlantiks produziert werden, lässt sich eine scharfe Abgrenzung jedoch nicht immer treffen. Arztserien wie Nachtschwestern erweitern zum Beispiel den Fokus weg vom Arzt hin zu seinen Kollegen und Kolleginnen aus anderen Bereichen. Private Practice aus den USA verlegt hingegen die Handlung aus der Station in die private Praxis – mit einem entsprechenden Fokus auf Geschichten hinter den Patienten.
Zwischen Drama und Komödie: Arztserien für jeden Geschmack
Arzt und Ärztin auf der Suche nach der großen Liebe – dieses Leitthema haben Krankenhausserien längst überwunden. Mittlerweile geht es um mehr als Engel in Weiß in lebensrettender oder romantischer Mission. Folglich bedienen Arztserien ganz unterschiedliche Wünsche an Fernsehunterhaltung.
Wer realistische Geschichten mit reichlich Dramatik sucht, ist mit Grey’s Anatomy oder Emergency Room bestens beraten. Dr. House und The Good Doctor brechen mit dem Vorurteil des perfekten Arztes und geben der Handlung mehr psychologische Tiefe – beide Produktionen stammen übrigens aus einer Feder. Wer hingegen Komik sucht, wird im Genre Arztserien ebenfalls fündig. Doc meets Dorf und Scrubs sorgen für Lacher – ebenso jedoch für nachdenkliche Momente.
Wo werden Krankenhausserien gedreht?
Wo die Serien gedreht werden, hängt von der Produktion ab. Manche nutzen echte Stationen als Kulisse, andere stellen die Räume im Studio nach.
Auch das Krankenhaus selbst bietet unterschiedliche Orte, um die Handlung zu platzieren. Klassisch spielt sich das Geschehen im OP, in den Fluren und auf den Stationen ab. Emergency Room thematisierte erstmals die Notaufnahme als zentralen Ort der Handlung. Eine Sonderstellung nimmt M*A*S*H ein, die Serie spielt ab der ersten Staffel im Koreakrieg. Mit der Entwicklung der Arztserien wie Private Practice verlagerte sich die Handlung zudem stärker hin zu den Personen. Dramen spielen sich seither auch im Arbeitszimmer der Ärztin oder im privaten Umfeld ab.
Was macht das Genre Krankenhausserie so interessant?
Das Besondere an Krankenhausserien ist ihre Vielseitigkeit. Das Genre bietet so viel Stoff, dass es eigentlich keine typischen Arztserien gibt. Eine Folge kann außergewöhnliche Diagnosen ebenso thematisieren wie die zerbrochene Liebe oder menschliche Schwächen – und zwar alles parallel in 45 Minuten.
Du bist Fan des Genres oder willst es noch werden? Dann sieh dir jetzt Krankenhaus- und Arztserien auf RTL+ an!