Nicht nur für die LGBTQIA+-Community: Queere Filme, Serien und Shows auf RTL+
Ob lesbisch, bi, trans*, schwul, intergeschlechtlich, nicht-binär, asexuell oder queer – die LGBTQIA+-Community ist facettenreich und divers. Häufig werden die erstgenannten Begriffe auch unter dem Überbegriff queer zusammengefasst. Dennoch ist es wichtig zu erwähnen, dass nicht alle Menschen aus diesem Spektrum sich auch als queer definieren oder definieren möchten. Queere Filme, Serien und Shows rücken seit einigen Jahren immer weiter in den Vordergrund und kommen allmählich im Mainstream an. Eine große Auswahl queerer Serien, Filme und Shows findest du im Stream auf RTL+.
Was versteht man unter dem Begriff Queer?
Der Begriff „queer“ gilt heute als positive Selbstbezeichnung nicht-heterosexueller Personen und/oder cisgeschlechtlicher Menschen (cis bedeutet die Identifizierung mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht). Wobei es je nach gewählter Identität auch immer Abstufungen gibt, die jede Person individuell für sich festlegt. Der Begriff steht mittlerweile auch immer mehr für ein popkulturelles Genre, das Filme, Serien, Dokumentationen, aber auch Musik, Podcasts und andere Medien einschließt. Die Filmtheoretikerin Ruby Rich prägte ihn unter anderem mit ihrer Verwendung in einer Titelgeschichte der Zeitung „The Village Voice“, der im Jahr 1992 erschienen ist.
Queere Filme, Serien und Shows auf RTL+: Was ist das New Queer Cinema?
Schon in den 1960er-Jahren kamen erstmals Filme mit queerem Kontext auf, die vor allem die Verbindung zweier Männer thematisierten. Homosexuelle Charaktere wurden dabei aber meist ins Lächerliche gezogen. Den sexuellen Aufbruch der 68er-Bewegung bildete unter anderem das Filmmusical The Rocky Horror Picture Show von Richard O’Brien ab. Doch erst in den 90er-Jahren entstanden in Amerika zahlreiche Independentfilme, die als New Queer Cinema bekannt wurden und Queer als Genre begründeten.
Dazu zählt unter anderem Edward II. von Derek Jarman, der das Thema Homosexualität in einen Historienfilm brachte. Das queere Kino korrigierte die Dominanz männlicher Homosexualität und etablierte die Idee, dass sexuelles Rollenverständnis durch Sozialisierung geprägt wird. Beispielgebend ist Gregg Araki’s The Living End.
Ein bedeutender Film mit queerem Kontext ist zudem auch der Dokumentarfilm Paris is burning der Regisseurin Jenny Livingston. Er zeichnet ein Bild der sogenannten Ballroom Szene, einer New Yorker Subkultur, die ab den 1980er bis 1990er Jahren inmitten der aufkommenden Aidskrise bedeutend war. Hier werden speziell transidente Personen und Drag Queens aus der New Yorker Ballroom Szene porträtiert. Weitere wichtige Filme, die die Themen Queer und trans* in Film und Fernsehen in den Vordergrund rücken, sind The Celluloid Closet und Disclosure.
In Deutschland prägte der Regisseur und Filmproduzent Rosa von Praunheim mit seinem mehr als 100 Filme umfassenden Werk die queere (Film-)Geschichte. Seine Filme wurden vor allem durch die bewusste Besetzung sogenannter Underdogs bekannt. Denn er setzte gezielt darauf, Menschen zu besetzen, die sich der Norm entgegensetzen. Zwei seiner wahrscheinlich bekanntesten Filme sind „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ und „Die Bettwurst“. Praunheims Werk polarisiert von jeher und einige seiner frühen Filme galten als skandalös.
Nicht nur zum Pride Monat im Juni: Welche bekannten Queer- und LGBTQIA+-Filme gibt es?
Seit dem neuen Jahrtausend erobern queere Themen auch die große Leinwand. Dazu gehörten unter anderem das Westerndrama Brokeback Mountain (2005), The Kids are all right (2010) und Milk (2008). Weibliche Homosexualität steht im Zentrum von Blue is the warmest Colour, dem Gewinner der Goldenen Palme im Jahr 2013.
Queere Filme und LGBT-Filme nutzen die Genres Komödie, Romantik und Drama. So auch der ebenfalls britische Film God’s Own Country oder auch Call me by your Name, beide Geschichten sind aus Romanvorlagen adaptiert. Im gleichen Genre griff Marco Kreuzpaintner das Thema homosexueller Teenager 2004 in Sommersturm auf. Großen Publikumszuspruch in Deutschland fand zudem Aimée & Jaguar, der die Liebe zweier Frauen im Nationalsozialismus thematisiert.
Wo und wie kommen queere Themen und Charaktere in Serien vor?
1985 tritt in Deutschland mit Carsten Flöter in der Lindenstraße (1985 bis 2020) zum ersten Mal eine schwule Figur in einer Vorabendserie auf. Später gibt es weibliche Homosexualität und lesbische Liebe in der Serie Hinter Gittern – Der Frauenknast, und auch in der RTL Daily Soap GZSZ werden immer wieder queere Themen in die Storyline eingewoben.
Der Serienerfolg Queer as Folk wird 1999 nach einem britischen Vorbild nach Amerika geholt und in 5 Staffeln neu aufgelegt. Auch ein lesbisches Pendant entwickelte sich bei den queeren Zuschauerinnen zum Erfolg: The L Word erhielt 6 Staffeln und war auch beim deutschen Publikum gefragt. Einige Jahre nach Ende der Serie folgte das Spin-Off The L Word: Generation Q. Weitere bekannte Serien, die queere Themen in den Mainstream gebracht haben, waren unter anderem Sex and the City, Will & Grace, Elite oder Heartstopper.
Die bunte Welt des Entertainments: Welche queeren Shows gibt es?
Ganz nach dem Vorbild von Der Bachelor wurde Prince Charming als erste schwule Dating-Show im deutschen Fernsehen ab 2019 ausgestrahlt. Bald darauf kam auch Princess Charming mit lesbischen Kandidatinnen als Pendant dazu. In den Formaten suchen ein schwuler Single-Mann und eine lesbische Single-Frau das passende Gegenstück.
Mit Vivia La Diva – Wer ist die Queen? wagte RTL ein weiteres Showformat. Sieben prominente Kandidaten schlüpfen darin in die Rollen von Drag Queens und performen einen Song lippensynchron. Eine Jury bestehend aus Tahnee, Olivia Jones, Jana Ina Zarrella und Jorge Gonzales darf raten, wer sich hinter aufwendig gestylten Personen verbirgt. Stylingberatung erhalten die Drag Queens indes von echten Drag-Profis wie Bambi Mercury, Catherrine Leclery, Ivanka T., Pam Pengco und Laila Licious. Die erste Staffel wurde von Tim Mälzer moderiert.
Auch bei The Diva in me konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einmal in ihr persönliches Glamour-Outfit schlüpfen und als Drag Queen etwas Bühnenluft schnuppern. Hier wurden nicht nur Männer dazu animiert, einmal die Rollen zu tauschen. Auch Frauen bekamen bei der Show einen glamourösen Make-over und eine Bühne für ihre Performance. Gestylt und für ihren Auftritt gecoacht wurden sie von Barbie Breakout (Make-up), Sheila Wolf (Kostüm) und Kelly Heelton (Performance).
Eine riesige weltweite Fanbase hat Rupaul’s Drag Race. Die Reality-Show wurde 2009 erstmals auf dem amerikanischen TV-Sender Logo ausgestrahlt und hat sich seitdem zum Karriere-Sprungbrett vieler amerikanischer Drag Queens gemausert. Frühe Spin-offs sind Rupaul’s Drag U, Rupaul’s Drag Race All Stars und Rupaul’s Secret Celebrity Drag Race.
Mittlerweile ist die Serie zu einem Franchise gewachsen, das auch international verkauft wird. Aktuell gibt es Ableger in Kanada, Thailand, auf den Philippinen, in Spanien, Italien, Belgien, Schweden, Holland, Frankreich, Australien, Neuseeland und im Vereinigten Königreich. Auch bei Rupaul’s Drag Con und in der Las Vegas Show Rupaul’s Drag Race Live! können Fans regelmäßig ihren Idolen bei Live-Auftritten nah sein.
Queere Themen zum Hören: Podcasts rund um LGBTQIA+ jetzt auf RTL+ Musik streamen
Auch Podcasts mit queerem Kontext sind heute aus den Mediatheken nicht mehr wegzudenken. Dabei ist das Themenspektrum breit gefächert. Von Coming-out über Transdidentität, von Regenbogenfamilie bis zu lesbischer Liebe und gleichgeschlechtlichem Dating ist alles dabei. Hier berichten die Hosts beliebter LGBTQIA+-Podcasts von ihren eigenen Erfahrungen, sprechen aber auch mit Gästen über ihre Erlebnisse. Jede Menge queere Podcasts findest du im Stream auf RTL+ Musik.
Anspieltipps und buntes Hörvergnügen mit queeren Podcasts:
- Herzfarben
- Somewhere over the Haybale
- Prince Charming – Der Podcast
- Princess Charming – Der Podcast
- Stadt.Land.Schwul.
- tragisch, aber geil
Du möchtest queere Popkultur kennenlernen oder dich generell mit LGBTQIA+-Themen beschäftigen? Auf RTL+ kannst du viele Serien, Shows und Filme rund um queere Themen streamen. Du suchst queere Podcasts für unterwegs? Dann streame jetzt eine große Auswahl Podcasts aus dem LGBTQIA+-Spektrum auf RTL+ Musik.